Kategorie: Reisen

  • Eine lange Reise richtig planen

    Eine Reise, die länger als ein normaler Urlaub dauert, muss sorgfältig vorbereitet werden. Es gibt viele Formalitäten, die im Vorfeld bedacht werden müssen. Vom Reisepass bis zur Einrichtung von Daueraufträgen und Lastschriften reicht die Palette. Deswegen ist es empfehlenswert, schon frühzeitig mit der Planung zu beginnen. Um keinen unangenehmen Fehler zu machen, sollten Sie eine Liste anlegen, auf der alle Dinge stehen, die Sie noch erledigen müssen. Diese Liste wird eine Weile lang immer umfangreicher werden, denn es gibt viele Details, die im Rahmen einer großen Reise berücksichtigt werden müssen.

    Die Abwesenheit akribisch planen

    Damit während Ihrer Abwesenheit keine unnötigen Probleme entstehen, müssen Sie dafür sorgen, dass auch ohne ihre Anwesenheit alles seinen geregelten Weg nimmt. Dazu gehört es zum Beispiel, die Mietzahlung und andere regelmäßige Ausgaben als Dauerauftrag einzurichten. Schließlich ist niemand da, der die eventuell nötigen Überweisungen durchführen könnte. Zudem sollten sie aber eine Person finden, die sich in ihrer Abwesenheit um Ihre Wohnung kümmert. Im besten Fall können Sie dieser Person auch eine Bankvollmacht geben, so dass eventuell notwendige Ausgaben auch in Ihrer Abwesenheit erledigt werden können. Zudem kann es immer passieren, dass Sie eine wichtige finanzielle Verpflichtung übersehen.

    World Tour

    Die Reise gut vorbereiteten

    Bei einer Reise ins Ausland ist es oftmals nötig, bestimmte Formalitäten einzuhalten. Bei Fernreisen ist zum Beispiel ein Reisepass fast immer obligatorisch. Ein Reisepass muss aber frühzeitig beantragt werden. Zudem sollten Sie sich um Reiseimpfungen kümmern, selbst wenn diese nicht vorgeschrieben sind. Es gibt aber zum Beispiel in Afrika Länder, die eine Gelbfieber-Impfung vorschreiben. Informieren Sie sich ganz genau über die gesetzlichen Regeln in Ihrem Reiseland. Je abenteuerlicher eine Reise ist, desto wichtiger ist es, eine hochwertige Ausrüstung zu besitzen. Wenn Sie zum Beispiel in der freien Natur übernachten möchten, benötigen Sie mindestens einen Schlafsack und meistens auch ein Zelt.

  • Unterwasser fotografieren: Mit Einweg-Unterwasserkameras oder Unterwassergehäusen

    Sommerzeit ist Urlaubszeit. Urlaubszeit bedeutet für alle, die es sich leisten können, eine kurzzeitige Flucht vor der verregneten mitteleuropäischen Hektik. Es geht Richtung Süden und zieht einen zum Meer oder zu anderen Gewässern. Endlich kann man wieder froh und sorglos schwimmen, tauchen und… fotografieren. Haben Sie nicht schon einmal den Wunsch verspürt, ihre Urlaubsgalerie mit ein paar erfrischenden Unterwasserfotos zu ergänzen?

    Einweg-Unterwasserkameras

    Die einfachste Lösung dazu bieten die günstigen Einmal-Unterwasserkameras, die in vielen Warenhäusern, Fotogeschäften, Drogerie-Ketten oder bei Amazon vertrieben werden. Diese Kameras sind schnell gekauft, sofort einsatzbereit und so einfach gestrickt, dass man eigentlich nichts falsch machen kann. Voller Freude und Elan taucht man also unter, löst eine Aufnahme nach der anderen aus. Was man allerdings nach der Entwicklung der Fotos zu sehen bekommt, ist nicht selten mehr als enttäuschend. Die Bilder sind viel zu dunkel geworden, die Motive sind nicht richtig getroffen, weil man sich nicht mit der Ausrichtung des Objektivs bekannt machen konnte und alles in allem kommt die schöne Urlaubsstimmung, in der man sich bei Fotografieren befand, überhaupt nicht herüber.

    Besser: Unterwassergehäuse

    Doch zum Glück haben viele Kamerahersteller den Unterwasser-Ablichtungsbedarf der Kunden erkannt und bieten speziell für einzelne Fotoapparate ausgerichtete Unterwassergehäuse. Diese Gehäuse sind zwar nicht gerade billig, führen aber zu einem nachhaltigen Unterwasser-Fotospaß. So muss man sich nicht mit dem kleinen Suchfenster der Einmalkamera herumärgern, sondern kann von dem großen Digitalbildschirm Gebrauch machen und sogar unter Wasser genau das sehen, was die Kamera sieht. Man bekommt zudem sofort ein Ergebnis geliefert und kann die Aufnahmen gegebenenfalls wiederholen. Und: Man kann die Zoom und Blitzlichtfunktion des eigenen Apparats nutzen, kann die Brennweite, den Farbraum und die Belichtungszeit einstellen – und damit optimal auf die jeweiligen Licht- und Sichtverhältnisse reagieren. Ob für Ihr Kameramodell ein Unterwassergehäuse verfügbar ist, das erfragen Sie am besten in dem Fotofachgeschäft Ihres Vertrauens.

    unterwasser-fotografieren-kamera-einweg-gehause-tasche-wasserdicht-tauchen

    Tipps zur Unterwasserfotografie

    Eine gute Kamera und ein Untereassergehäuse reichen für schöne Unterwasserfotos nicht aus. Für optimale Ergebnisse und prächtige Unterwasserfotos sollten Sie die Fotos nachbearbeiten. Tipps zur digitalen Nachberarbeitung Ihrer Unterwasserfotos finden Sie auf der Seite digitalkamera.de/Fototipp/Unterwasser-Fotografie. Ebenfalls nützlich: Die PDF-Dokumente „Unterwasserfotografie für Einsteiger“ sowie „Praxistipps für Unterwasserfotografen„.

  • Urlaub kostenlos: Mit Couchsurfing günstig oder gratis übernachten

    Es ist jedes Mal das gleiche Problem: Sie möchten so gerne in den Urlaub fahren, doch leider machen die lieben Finanzen da nicht mit. Flüge werden teurer. An den Anstieg der Benzinkosten mögen Sie gar nicht denken. Doch ein Jahr ohne Urlaub kommt für Sie auch nicht infrage. Wie also können Sie billig verreisen? Wenn es wenig kosten soll, müssen Sie notgedrungen flexibel sein. Beispielsweise können Sie an vielen Orten dieser Welt fast umsonst übernachten. Seit einigen Jahren gibt es im Internet Portale, die das sogenannte Couchsurfing organisieren.

    Couchsurfing: Ein Geben und Nehmen für Reiselustige mit kleinem Geldbeutel

    Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Beim Couchsurfing kann jeder sein Sofa als Übernachtungsmöglichkeit für Reisende aus aller Welt zur Verfügung stehen. Im Gegenzug ist es möglich, selbst bei anderen „Couchsurfern“ umsonst zu wohnen. Die Bereitstellung eines Schlafplatzes ist kein Zwang, doch ungefähr jeder bzw. jede Dritte bieten diese Möglichkeit an. Menschen aus weit über 200 Ländern und über 80000 Städten weltweit partizipieren am System des Couchsurfings. Für die User ist es umsonst. Der Dienst kostet nichts. Das Couchsurfen ist in der Regel auch gratis. Manche Couch-Anbieter erheben einen Unkostenbeitrag, doch dies kann alles im Vorwege über das „Gastfreundschaftsnetzwerk“ geklärt werden.

    Zu den etabliertesten Couchsurfing-Diensten gehören:

    • couchsurfing.org – Kommerzielles, aber kostenlos Gastfreundschaftsnetzwerk mit über 3 Millionen Mitgliedern in 80.000 Städten und 246 Ländern.
    • Homelink – Eines der ältesten Netzwerke mit rund 14.000 Angeboten aus 74 Ländern. Jahresbeitrag: 140 Euro.
    • HaustauschFerien – Der deutsche Ableger des US-Anbieters HomeExchange mit rund 41.000 Mitgliedern in 150 Ländern. Kosten: 83,40 Euro im Jahr bzw. 32,85 Euro für drei Monate.
    • Intervac – Etablierter Anbieter mit jahrelanger Erfahrung. Jahresbeitrag 110 Euro.
    • Swapeo – Französischer Anbieter mit deutschsprachiger Menüführung. Jahresgebühr: 80 Euro.
    • Home for Home – Gratis-Dienst aus Spanien mit rund 25 000 Angeboten in 30 Ländern.
    • BeWelcome – Gastgeber-Netzwerk mit rund 30.000 Mitgliedern in 150 Ländern.
    • Hospitalitiy Club – Kostenloser Gastgeber-Netzwerk mit über 615.000 Mitgliedern in 227 Ländern.

    couchsurfing

    Couchsurfing: Ideal für Menschen, die neue Bekanntschaften schliessen wollen

    Neben dem Erholungsfaktor ist das Neue eine der wichtigsten Triebfedern für das Verreisen. Wer also gerne neue Menschen in einer anderen Stadt oder gar in einem anderen Land kennenlernen möchte, kann dies über das Couchsurfing bestens umsetzen. Durch die zwischenmenschlichen Verbindungen zwischen den Couchsurfern und den Anbietern der Schlafplätze sind schon Tausende Freundschaften entstanden. Häufig wird der oder dem Reisenden vor Ort durch den Gastgeber gleich die Sehenswürdigkeiten der Region gezeigt. So entsteht ein Urlaub der ganz anderen Art.

    Couchsurfing: Sicherheit ist wichtig – Vertrauen ist entscheidend

    Jeder Anbieter und auch jeder Reisende wird bewertet. Natürlich ist es nie auszuschließen, dass Sie auf eine unangenehme Person treffen, aber dies ist auch in einem Hotel nicht anders. Daher ist es für Sie äußerst ratsam, dass Sie sich auf dem Portal eingehend über den Menschen informieren, der Sie zu sich einlädt. Neben den Bewertungen können Sie zum Beispiel auch die Aktivitäten in den Unterhaltungen studieren.

  • Taxi-Wucher: So schützen Sie sich vor zu hohen Taxigebühren

    Normalerweise haben Taxifahrer ein geeichtes Taxameter, von dem Sie den Preis für eine Taxifahrt ablesen. Wie in jeder anderen Branche gibt es jedoch auch in diesem Bereich Betrüger, die sich an ihren Fahrgästen bereichern wollen. Vor allem die Hauptstadt Berlin ist in dieser Hinsicht in letzter Zeit unangenehm aufgefallen. Letztendlich können Sie aber überall Opfer eines betrügerischen Taxifahrers werden, daher sollten Sie einige wichtige Grundregeln beachten.

    Touristen sind besonders gefährdet

    In Ihrer eigenen Stadt kennen Sie meist das Unternehmen, das Sie anrufen, wenn Sie ein Taxi benötigen. In einer fremden Stadt haben Sie diesen Vorteil jedoch nicht, daher ist dort immer größere Vorsicht geboten. Nutzen Sie bei der Ankunft am Bahnhof oder am Flughafen die offiziellen Taxistände, wo seriöse Taxifahrer darauf achten, dass sich keine Betrüger in ihre Reihe stellen. Bei seriösen Taxiunternehmen finden Sie an jeder Windschutzscheibe einen Aufkleber mit der Ordnungsnummer, auch Konzessionsnummer genannt. Steigen Sie daher in kein Taxi ohne diese Nummer ein.

    Das können Sie sonst noch tun

    Bei weiten Strecken empfiehlt es sich, den Fahrer vorab nach dem Preis zu fragen. So können Sie entscheiden, ob Sie bereit sind, den Preis zu zahlen oder vielleicht doch lieber öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Sollten Sie keinen Preis vereinbart haben und der Taxifahrer verlangt am Zielort eine extrem hohe Summe, die weit über Ihre Erwartungen hinausgeht, rufen Sie die Polizei. Dies hat den Vorteil, dass die Identität des Fahrers festgestellt werden kann, was im Nachhinein oft schwierig ist. Bei Beträgen, bei denen Sie sich nicht sicher sind, ob es sich bereits um Betrug handelt, lassen Sie sich eine Quittung mit der Konzessionsnummer, dem Fahrpreis und der gefahrenen Strecke geben. Diese können Sie beim Ordnungsamt überprüfen lassen und bekommen Ihr Geld zurück, wenn der Fahrpreis überhöht war.

  • Zugmonitor und Verspätungsalarm: Zugverspätungen live und in Echtzeit verfolgen

    Ihr Zug hat 30 Minuten Verspätung – Diese und ähnliche Durchsagen gehören auf Bahnhöfen zum Alltag. Leider erfährt man oft erst kurz vor der geplanten Einfahrt, ob und um wie viele Minuten sich der Zug verspätet. Viel praktischer ist der Onlineservice „Zugverspätung“, den es als Online-Version und als App gibt. Damit sehen Sie in Echtzeit, wo Ihr Zug gerade steckt und wie viele Minuten er zu spät kommt.

    Wo steckt mein Zug?

    Wenn Sie genau wissen möchten, ob Ihr Zug pünktlich kommt, lohnt ein Blick auf die Webseite zugmonitor.sueddeutsche.de. Hier sehen Sie in Echtzeit die Verspätungen aller zurzeit in Deutschland fahrenden Fernverkehrszüge. Die Pfeile auf der Karte zeigen die Positionen der Fernverkehrszüge. Über die Zeitleiste am oberen Rand können Sie die Zeit mit gedrückter Maustast vor- und zurückspulen. Per Klick auf „Live“ oben rechts springen Sie zur Echtzeit-Ansicht.

    Wenn Sie mit der Maus auf einen der Pfeile in der Karte klicken, erscheint die Zugnummer. Ein Klick darauf blendet die komplette Fahrstrecke ein. In der Tabelle am rechten Rand sehen Sie, wie viele Minuten der Zug Verspätung hat und warum es zur Verspätung gekommen ist. Ebenfalls praktisch: Über das Formular auf der rechten Seite können Sie die Anzeige auf einen bestimmten Bahnhof oder eine bestimmte Zugnummer begrenzen. Pfiffiges Detail: Unter der Karte steht in kleiner Schrift die Pünktlichkeits-Rate in Prozent.

    Zugmonitor als App

    Das Ganze gibt es auch als App. Die „Zugmonitor App“ basiert auf denselben Daten und macht die Zugverspätungs-Infos auch unterwegs nutzbar. Hier können Sie Züge „abonnieren“ und einstellen, zwischen welchen Bahnhöfen Sie eine Benachrichtigung über Verspätungen wünschen. Zurzeit gibt es die Zugmonitor-App nur für Android-Smartphones und -Tablets; eigene Versionen für Windows 8 und iOS sind in Planung.

    Verpätungsalarm der Bahn

    Ebenfalls praktisch, aber nicht ganz so komfortabel ist das Angebot der Deutschen Bahn. Der „Verspätungs-Alarm“ informiert per E-Mail über Änderungen und Verspätungen der Reiseverbindungen. Zwar werden neben Fernverkehrszügen auch Regional-Express und Regionalbahn berücksichtigt, allerdings müssen Sie hierzu angemeldeter bahn.de-Kunde sein. Der Verspätungs-Alarm funktioniert nicht nur bei gebuchten Strecken, sondern lässt sich unter „Meine Bahn | Verspätungsalarm“ auch für maximal sechs frei definierbare Strecken nutzen.

    Den Verspätungs-Alarm erhalten Sie dann, wenn am Start- oder Zielhalt eine Verspätung von mehr als 10 Minuten erwartet wird, ein Anschlusszug aufgrund von Verspätungen nicht mehr erreicht wird, ein Zug ausfällt oder ein relevanter Halt (Einstiegs-, Ausstiegs- oder Umsteigehalt) ausfällt.

  • Wann ist eine Reiserücktrittversicherung sinnvoll – und wann nicht?

    Reiserücktrittversicherungen werden selten und eher ungern abgeschlossen. Viele Personen halten sie für unnötig und wollen parallel zur kostspieligen Reise nicht auch noch Geld für eine Versicherung ausgeben, die sie ohnehin nicht brauchen werden. In welchen Fällen ist eine Reiserücktrittversicherung wirklich sinnvoll und wann können Sie sich diesen zusätzlichen Kostenfaktor wirklich sparen?

    Die richtige Versicherung wählen

    Eine Reiserücktrittversicherung ist nicht gleich Reiserücktrittversicherung; wichtig ist die Auswahl der richtigen Form. Gerade bei online gebuchten Reisen sollten Sie hierbei vorsichtig sein, denn Sie erhalten keine so umfassende Beratung wie etwa im Reisebüro und müssen sich Ihre Informationen über die Reiserücktrittversicherung sorgfältig selbst zusammensuchen. Wenn Sie beispielsweise mit einer Gruppe reisen, können Sie eine Reiserücktrittversicherung abschließen, die gegen den Ausfall eines Mitglieds oder der ganzen Gruppe absichert; als Alleinreisender dagegen haben Sie die Möglichkeit, die jeweilige Reise oder auch alle Reisen in einem fest vereinbarten Zeitraum abzuschließen.

    Wann sind Reiserücktrittversicherungen sinnvoll?

    Wie bei so vielen anderen Formen der Versicherung könnte der Ratschlag lauten, dass Reiserücktrittversicherungen immer sinnvoll sind. Immerhin kann man nie wissen, ob etwas Unvorhergesehenes dazwischen kommt, etwa eine Impfunverträglichkeit, deretwegen man die Reise ins entfernte Ausland absagen muss. Bei der Entscheidung für oder gegen eine Reiserücktrittversicherung spielt der finanzielle Einsatz eine große Rolle. Überlegen Sie sich deswegen bei jeder Reise, ob der finanzielle Schaden für Sie zu tragen wäre, wenn Sie ausfallen und die Reise nicht antreten können oder wollen. Für einen kleinen Wochenendtrip zahlt sich die Reiserücktrittversicherung eher nicht aus; für den lange vorher geplanten Malediven-Urlaub über vier Wochen sollten Sie ohne eine gute Reiserücktrittversicherung gar nicht erst buchen.

  • Individuell verreisen dank Ferienwohnungen

    Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Doch häufig genug haben gerade Familien Probleme, die richtigen Angebote zu finden. So sehr Sie auch im Internet nach günstigen Reisen suchen, schnell wird das veranschlagte Budget durch die Preise für die Übernachtung gesprengt. Auch junge Menschen mit wenig Geld können sich so nur Reisen leisten, bei denen sie in billigen Hotels unterkommen. Eine clevere Alternative zum herkömmlichen Pauschalangebot sind individuelle Reisen mit Übernachtungen in Ferienwohnungen. Welche Vorteile dies für Sie haben kann, wird im Folgenden erklärt.

    Kosten senken durch kluge Wahl der Übernachtungsmöglichkeiten

    Ferienwohnungen haben gegenüber Hotels einen ganz großen Vorteil. Die meisten Apartments dieser Art werden pro Wohnung abgerechnet, wobei die Maximalanzahl der Personen, die gleichzeitig dort wohnen dürfen, stets vorgegeben wird. So können Sie sich schnell ausrechnen, wie günstig eine Unterbringung in einer Ferienwohnung für Sie werden kann. Gerade wenn Sie mit Ihrer Familie reisen möchten, würden Sie in einem Hotel pro Person zur Kasse gebeten. Das kann ziemlich kostspielig werden, zumal sich die Beträge für Kinder trotz Ermäßigungen auch mitunter deutlich bemerkbar machen. In einer Ferienwohnung zahlen Sie – meistens zumindest – einen Fixbetrag für die Wohnung. Wie viele Personen dort übernachten, wird nur durch die Maximalanzahl limitiert. So kann eine Familie oder eine andere Gruppe schnell wesentlich günstiger wohnen.

    Individuell und flexibel verreisen

    Haben Sie Ihre Unterkunft in einer Ferienwohnung, so sind Sie völlig unabhängig. Natürlich müssen Sie sich an gewisse Geschäftsbedingungen halten, aber das müssen Sie ja auch zuhause in Ihren eigenen vier Wänden. Sie haben keine vorgegebenen Essenszeiten und können sich Ihre Verköstigung selbst zusammenstellen. Besonders für empfindliche Personen und Menschen, die schnell an Gewicht zunehmen, kann die eigene Kontrolle über das, was gegessen werden soll, sehr wichtig sein. Problemlos können Sie Ausflüge planen, da Sie selbst bestimmen können, wann und unter welchen Umständen Sie wieder „nach Hause“ fahren. Einen besonderen Charme dieser individuellen Flexibilität liegt auch in der Möglichkeit, als Tourist wie Einheimische leben zu können. Fernab des Pauschaltourismus ist dies sicherlich für viele Menschen eine attraktive Lösung.

    Günstig ist nicht immer gut: Vorsicht vor Billigangeboten

    Günstig kann auch schnell sehr teuer werden. Damit sind nicht nur die Finanzen gemeint. Bei Billig-Hotels werden Sie in Sachen Service sehr viele Abstriche machen müssen. Sauberkeit und Sicherheit sind zwei weitere Punkte, die gerade bei Billig-Reisen in den Hintergrund geraten können. Auch bei Ferienwohnungen sollten Sie auf diese Punkte achten, damit Ihr Urlaub auch ein rundum gelungenes Erlebnis werden kann.

  • Mit einem Hartschalenkoffer sicher auf Reisen

    Früher ging man mit Taschen aus Stoff oder Leder auf Reisen. Seit mehreren Jahren erfreuen sich so genannte Hartschalenkoffer wachsender Beliebtheit. Hartschalenkoffer bieten durch die robuste Außenhülle und das geringe Eigengewicht sehr viele Vorteile. Vor allem bei Flugreisen zeichnen sie sich durch ihre Widerstandsfähigkeit aus. Deshalb gelten sie auch umgangssprachlich als Titanen des Reisegepäcks.
    Allerdings sollte bei Flügen von günstigen Fluganbietern auf deren erlaubte Höchstmaße für das Handgepäck geachtet werden. Denn muss der Koffer – zur Überprüfung der Außenmaße – in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung kontrolliert werden, kann der Koffern außen Schaden nehmen, sofern der Koffer die erlaubte Größe auch nur gering überschreitet.

    Natürlich überzeugen Hartschalenkoffer auch bei Reisen mit dem Auto oder Zug. Hierbei ist neben der Robustheit der Schale vor allem die planbare, da konstante Größe, eines Hartschalenkoffers ein wesentlicher Vorteil. Dadurch passt er auch nach einer ausgiebigen Shoppingtour im Urlaub wieder problemlos in den Kofferraum oder in das Gepäckfach. Der Vorteil kann natürlich auch ein möglicher Nachteil sein, denn ein Hartschalenkoffer ist nicht platzsparend zu verkleinern, sofern er nicht ganz befüllt sein sollte. Für dieses Problem gibt es jedoch eine praktische Lösung: Hartschalenkoffer mit erweiterbarer Naht. Diese Variante passt sich den Gegebenheiten im Inneren des Koffers perfekt an. Bei Bedarf kann das Packmaß und damit auch die Größe verkleinert oder vergrößert werden.

    Woran erkennt man einen guten Koffer?

    Ein guter Koffer sollte in erster Linie aus hochwertigem Material wie Aluminium oder Polycarbonat gefertigt sein. Aluminium zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und die hohe Festigkeit aus. Hartschalenkoffer aus Polycarbonat überzeugen vor allem durch die kratzfesten Oberflächen. Praktische Funktionen im Innenraum des Koffers komplettieren das qualitativ hochwertige und langlebige Reisegepäck. Hier sind vor allem getrennte Bereiche im Stauraum zu nennen, sowie flexible Spanngurte, um den Inhalt bestmöglich zu fixieren. Ein Indiz für die qualitative Verarbeitung sind zudem strapazierfähige Reißverschlüsse. Für die Sicherheit auf Reisen ist ein Zahlenschloss ein fester Bestandteil jedes guten Hartschalenkoffers.

    Die Wahl des richtigen Modells

    Nach dem Material ist die Anzahl der Rollen ein wichtiges Entscheidungskriterium für gutes Reisegepäck. Koffer bzw. Trolleys mit 4 Rollen sind denen mit 2 Rollen vorzuziehen, da der Transport mit 4 Rollen wesentlich bequemer und stabiler ist. Empfehlenswert ist es zudem auf eine ausziehbare Teleskopstange zu achten, die den Griff in eine für den Arm bequeme und ergonomische Position bringt. Die Rollen sollten zudem leichtgängig und auch für schwierige Untergründe (bspw. Kopfsteinpflaster) geeignet sein.

    Nach Betrachtung der objektiven Qualitätsmerkmale sind abschließend zwei individuelle Fragen zu beantworten:

    • Welche Größe ist die, die am besten zu meinen Anforderungen passt?
    • Welche Form und Farbe entspricht meinem Geschmack?

    Stimmen Qualität, Funktionalität, Größe und Ästhetik, wird der Hartschalenkoffer ein treuer und langlebiger Begleiter auf vielen aufregenden Reisen sein.

  • Die günstigsten Reiseangebote finden

    Wer gern Urlaub macht und dafür nicht viel Geld ausgeben möchte, ist mit Vergleichsportalen gut beraten. Das Vergleichen verschiedener Angebote lohnt sich insbesondere im Hinblick auf Fluggesellschaften.

    Kurzfristige Wochenendtrips

    Innerhalb Europas gibt es viele Orte, die einen Urlaub wert sind. Metropolen wie Barcelona und London laden Besucher zu grenzenlosem Shopping ein und bieten darüber hinaus ein aufregendes Nachtleben. Eine Reise nach Rom, um den Vatikan und das Kolosseum zu besichtigen, ist ebenfalls empfehlenswert. Wer sich die Mühe macht und Flugpreise vergleicht, wird feststellen, dass wenige Wochen vor dem möglichen Reisetermin oft günstige Resttickets verfügbar sind. So lassen sich relativ günstig auch kurzfristig Städtereisen buchen.

    Besonders Individualreisende sparen

    Wer keine Pauschalreise bucht, kann im Vorteil sein. Auch bei Unterkünften gibt es für bestimmte Termine Sonderangebote. Bei der Suche nach Last-Minute-Angeboten sind mit etwas Glück nicht ausgebuchte Unterkünfte auffindbar. Ist das Hotel oder Apartment erst einmal gebucht, gilt es auch den passenden Flug zu finden. Der Vergleich möglichst vieler Fluggesellschaften lohnt sich hierbei. Gerade auf kurzen Strecken zu beliebten Urlaubszielen herrscht zumeist eine riesige Auswahl.

    Natürlich besteht auch die Möglichkeit, als Erstes den Flug zu buchen. Ist eine gewisse Flexibilität bei der Reisezeit vorhanden, sind die Tage Dienstag, Mittwoch und Donnerstag für die An- und Abreise zu empfehlen. Die typischen Reisetage entfallen eigentlich auf das Wochenende, weshalb die Preise für Flüge an Tagen mitten in der Woche oft wesentlich geringer sind.

    Recherche und Vergleiche vermeiden unnötige Kosten

    Sowohl bei Unterkünften als auch Flügen lohnt sich der Blick nach links und rechts. Wer sich auf bestimmte Anbieter festlegt, verpasst möglicherweise die Gelegenheit, günstigere Angebote wahrzunehmen. Eventuell ist die Suche nach dem passenden Angebot nicht ganz einfach und benötigt etwas Zeit. Wer jedoch bereit ist, diese zu investieren, darf sich womöglich über echte Schnäppchen freuen.

  • Brückentage & Feiertage 2013: So holen Sie im Urlaub 2013 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2013 ist das wichtig. Auch 2013 gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Fast alle bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag. 2013 wird also ein gutes Brückentagjahr.

    Hier sind die besten Brückentage 2013 für den Urlaub 2013:

    Brückentage Januar 2013

    Brückentage:

    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag „Neujahr“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • Mi. 02.01.2013
    • Do. 03.01.2013
    • Fr. 04.01.2013
    • Sa. 05.01.2013
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)

    Brückentage März/April 2013

    Brückentage:

    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 23.03.2013
    • So. 24.03.2013
    • Mo. 25.03.2013
    • Di. 26.03.2013
    • Mi. 27.03.2013
    • Do. 28.03.2013
    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • Sa. 30.03.2013
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag
    • Di. 02.04.2013
    • Mi. 03.04.2013
    • Do. 04.04.2013
    • Fr. 05.04.2013
    • Sa. 06.04.2013
    • So. 07.04.2013

    Brückentage April/Mai 2013

    Brückentage:

    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 27.04.2013
    • So. 28.04.2013
    • Mo. 29.04.2013
    • Di. 30.04.2013
    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 02.05.2013
    • Fr. 03.05.2013
    • Sa. 04.05.2013
    • So. 05.05.2013
    • Mo. 06.05.2013
    • Di. 07.05.2013
    • Mi. 08.05.2013
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • Fr. 10.05.2013
    • Sa. 11.05.2013
    • So. 12.05.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Pfingsten und Frohnleichnahm

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 18.05.2013
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Di. 21.05.2013
    • Mi. 22.05.2013
    • Do. 23.05.2013
    • Fr. 24.05.2013
    • Sa. 25.05.2013
    • So. 26.05.2013
    • Mo. 27.05.2013
    • Di. 28.05.2013
    • Mi. 29.05.2013
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam
    • Fr. 31.05.2013
    • Sa. 01.06.2013
    • So. 02.06.2013 

    Brückentage August 2013

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2013 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 10.08.2013
    • So. 11.08.2013
    • Mo. 12.08.2013
    • Di. 13.08.2013
    • Mi. 14.08.2013 –
    • Do. 15.08.2013 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Fr. 16.08.2013
    • Sa. 17.08.2013
    • So. 18.08.2013

    Brückentage Oktober/November 2013

    Brückentage:

    • Do. 10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Fr. 01.11. 2013 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.09.2013
    • So. 29.09.2013
    • Mo. 30.09.2013
    • Di. 01.10.2013
    • Mi. 02.10.2013
    • Do. 03.10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Fr. 04.10.2013
    • Sa. 05.10.2013
    • So. 06.10.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 26.10.2013
    • So. 27.10.2013
    • Mo. 28.10.2013
    • Di. 29.10.2013
    • Mi. 30.10.2013
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Fr. 01.11.2013  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Sa. 02.11.2013
    • So. 03.11.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 16.11.2013
    • So. 17.11.2013
    • Mo. 18.11.2013
    • Di. 19.11.2013
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 21.11.2013
    • Fr. 22.11.2013
    • Sa. 23.11.2013
    • So. 24.11.2013

    Brückentage Dezember 2013

    Brückentage:

    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Di. 31.12.2013 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 21.12.2013
    • So. 22.12.2013
    • Mo. 23.12.2013
    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Fr. 27.12.2013
    • Sa. 28.12.2013
    • So. 29.12.2013
    • Mo. 30.12.2013
    • Di. 31.12.2014 – Silvester
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr