Kategorie: Reisen

  • Anschlussflug verpasst – Volle Entschädigung?

    Wenn Sie den Bus verpassen, ist das in der Regel nicht weiter schlimm, denn der nächste kommt bestimmt. Ganz anders kann das beim Anschlussflug aussehen: fliegt die Maschine ohne den Passagier, ist schlimmstenfalls sein Gepäck ohne ihn auf Weltreise gegangen und er selbst ist am Flughafen gestrandet. In den folgenden Fällen haben Sie als Flugpassagier Anspruch auf Entschädigung.

    Verpasste Anschlussflüge

    Im Falle eines verpassten Anschlussfluges richtet sich der Schadenersatz nach dem entstandenen Schaden. Häufig ist eine ungeplante Übernachtung dort fällig, wo Sie infolgedessen gestrandet sind. Auch die Kosten für den verspäteten Weiterflug müssen Sie als Reisender nicht selbst tragen. Sofern es sich bei den beiden betroffenen Teilstrecken um Flüge der gleichen Gesellschaft handelt, sind sie wie ein einheitlicher Flug zu behandeln und die Fluggesellschaft macht sich in voller Höhe schadenersatzpflichtig. Ausnahme sind Ausfälle aufgrund von höherer Gewalt, denn diese kann die Fluggesellschaft natürlich nicht beeinflussen. Dazu gehören auch Streiks. Nur mittelbar betroffene Flugpassagiere haben dann Anspruch auf Entschädigung. Würde beispielsweise ein direkt nach dem Streik geplanter Flug umdisponiert, um die direkt betroffenen Gestrandeten an ihr Ziel zu bringen, so haben Sie als Passagier des Flugs, wie er ursprünglich geplant war, ebenfalls Anspruch auf die Entschädigung in voller Höhe.

    Tipp: bei der gleichen Gesellschaft buchen

    Wenn eine Flugreise ansteht, ist es sinnvoll, diese bei der gleichen Gesellschaft zu buchen. Dadurch sind Sie im Fall der Fälle vor Schäden durch Ausfälle gut geschützt. Denn wenn Sie ihren Anschlussflug bei einer anderen Gesellschaft durch eine Verspätung verpassen, ist dies nicht der Verantwortlichkeitsbereich jener Gesellschaft, die dies verschuldet hat. Sie bleiben auf Ihren Schäden sitzen und haben keinen Anspruch auf eine Erstattung.

  • Welche Reiseversicherungen Sie wirklich brauchen

    Bevor Sie in den nächsten Urlaub starten, werden Sie wahrscheinlich über eine entsprechende Reiseversicherung nachdenken. Dabei gilt es jedoch nicht nur, die Tarife zu vergleichen, sondern zunächst einmal generell zu entscheiden, wie groß der gewünschte Versicherungsschutz denn eigentlich ausfallen soll. Eine Reiserücktrittsversicherung gehört nahezu zum Standard, den jeder Reisende für sich in Anspruch nehmen sollte. Aber auch weitere Eventualitäten wie plötzliche Erkrankungen am Urlaubsort können durch passende Versicherungen zumindest einen Teil ihres Schreckens verlieren.

    Auslandskrankenversicherung oder Reisekrankenversicherung

    Vor allem dann, wenn Ihre Reise in ein Land führt, das nicht zur Europäischen Union zählt, sollten Sie nicht versäumen, eine Auslandskrankversicherung abzuschließen. Diese greift dann, wenn Arztkosten im Reiseland entstehen, die zunächst einmal selbst bezahlt werden müssen. Zurück am Heimatort werden die finanziellen Aufwendungen dann auf Antrag hin vom Versicherer zurückerstattet. Allerdings gilt es hier zu beachten, dass die Auslandskrankenversicherung in der Regel keine Rückführung unter ärztlicher Aufsicht aus dem Ausland beinhaltet. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Rückholung in ein deutsches Krankenhaus meist beinhaltet.

    Worauf Sie bei der Reisegepäckversicherung unbedingt achten sollten

    Wer der Meinung ist, im Rahmen einer Reisegepäckversicherung bestens gegen Verlust abgesichert zu sein, der irrt. Die Versicherung greift lediglich bis zu einem gewissen Betrag. Sollten Sie also die Absicht hegen, teure Laptops oder edlen Schmuck mit auf die Reise zu nehmen, muss dies dem Versicherer mitgeteilt werden. Dann können Zusatzvereinbarungen getroffen werden, die auch diesen Verlust abdecken würden. Weitere Informationen rund um die Reiseversicherung und worauf Sie achten müssten, steht im Ratgeber Expertenrat: Auslandskrankenversicherung.

  • Urlaubszeit – die schönste Zeit des Jahres

    Alljährlich, wenn es wieder auf den Sommer zugeht, freuen sich zig Deutsche auf ihren wohlverdienten Urlaub. Für viele stellt die warme Jahreszeit die schönste Zeit des Jahres dar. Ausspannen und die Seele baumeln lassen an nahen und fernen Urlaubszielen im In- und Ausland gilt als gern gesehene Abwechslung zum stressigen Arbeitsalltag. Jedoch ist dies teilweise nicht immer nur mit purem Spaß und Erholung verbunden, da die Urlaubsplanung auch schnell im Desaster enden kann. So gibt es einige Tipps und Hinweise, die einen sorgenfreien und erholsamen Urlaub garantieren. Da wäre zum einen die Wahl des richtigen Reisedatums. Kinderlose Paare, die nicht auf die Schulferien ihrer Kinder angewiesen sind, sollten tunlichst die Hauptreisezeit meiden, da die Preise für Flüge und Pauschalreisen innerhalb der Hochsaison um einiges teurer als in der Nebensaison sind. Ferner empfiehlt es sich, Flüge online zu buchen, da so die etwaigen Servicekosten der Reisebüros umgangen werden können. Ebenso sollten zur Recherche Kommentare von Urlaubern, die bereits die anvisierte Reise angetreten haben, gelesen und verfolgt werden, da sich so ein ungefährer Überblick über die Leistungen und den Service des Hotels oder des Reiseveranstalters ergibt. Senioren sollten zudem stets verschiedene Offerten miteinander vergleichen, da oftmals Vergünstigungen für die ältere Generation angeboten werden.

    Mobile Reise-Applikationen

    Durch das heutige digitale Zeitalter ist es kaum noch nötig, massenhafte Reiseutensilien, wie z.B. Stadtpläne, Reiseplaner oder auch Autobahnkarten, einzupacken. Wer ein Smartphone besitzt, lädt sich einfach eine der zahlreichen Apps runter, die somit als praktische Reisehilfe fungieren. Aktuelle Preise für Last Minute Angebote werden so z.B. über bestimmte Applikationen dem Nutzer mitgeteilt, so dass er schnellstmöglich reagieren und seine Traumreise buchen kann. Aber auch diverse Apps, die fundierte Hintergrundinformationen zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten preisgeben, sind im Produktportfolio vieler Hersteller zu finden. Weiterhin liefern Applikationen Tipps für renommierte Cafés und Restaurants oder geben Hinweise für schöne Badebuchten.

    Präventionen nach dem Urlaub

    Für viele, die gerade aus ihrem langersehnten Sommerurlaub zurückkehren, beginnt gleich im Anschluss daran wieder die Arbeitswelt. So manch einer tut sich schwer, gleich zu Beginn wieder voll durchzustarten, da die schönen Urlaubserinnerungen und das heimische schlechte Wetter Unmut verursachen. Jedoch kann ein schöner Urlaub auch Trostspender sein, da man davon noch lange zehren kann. Es empfiehlt sich, am ersten Arbeitstag mit Ruhe und einer innerlichen Distanz an die Sache heranzugehen und bei einer Tasse Kaffee zunächst einmal tief durchzuatmen. Zu erledigende Dinge sollten Stück für Stück und ohne großen Stress abgearbeitet werden, sofern es die Arbeitssituation zulässt. Verschiedene Atem- und Entspannungsübungen fördern zudem das allgemeine Wohlbefinden und sorgen für eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit.

  • Wie kann man einfach und schnell Englisch lernen?

    Englisch ist die Weltsprache schlechthin, sie zu beherrschen ist heute wichtiger denn je, denn in immer mehr Jobs werden gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Aber auch privat können diese von großem Nutzen sein, wenn man sich auf Reisen befindet oder in der Heimat auf internationale Touristen trifft. Daher möchten viele Menschen ihre Kenntnisse in der englischen Sprache auch nach dem Schulabschluss weiter vertiefen und verbessern. Welche Möglichkeiten haben sie hierfür?

    Vorteile privater Schulen

    Eine weitverbreitete Methode ist das Selbststudium mit Büchern und Sprach-CDs. Dies ist jedoch recht schwierig und erfordert sehr viel Selbstdisziplin und Ausdauervermögen. Deshalb ist diese Methode eher was für Sprachgenies, die sich Fremdsprachen autodidaktisch aneignen können. Die meisten Menschen lernen eine Sprache immer noch am besten im Unterricht mit Lehrern. Wer also einfach und schnell Englisch lernen möchte, ist bei privaten Fremdsprachenschulen sicherlich nicht verkehrt: Diese bieten professionelle Kurse in allen möglichen Schwierigkeitsstufen an. Teilnehmer können mit gut ausgebildeten Dozenten und daher mit einer hohen Lehrqualität rechnen. Die kleinen bis mittelgroßen Kurse ermöglichen auch eine sehr gute Interaktion zwischen Teilnehmern und Dozenten. Dies ist wichtig, denn wer eine Sprache lernen will, muss sie auch regelmäßig von ihr Gebrauch machen. Anders als im Selbststudium kann der geschulte Lehrer auch auf Defizite seiner Kursteilnehmer eingehen und diese verbessern.

    Sprachreise als Alternative?

    Großer Beliebtheit erfreuen sich auch von Trägerorganisationen geplante und durchgeführte Sprachreisen. Wie bei heimischen Sprachschulen nimmt man auch hier an Kursen teil. In den meisten Fällen finden diese in Schulen statt, die während der Ferien geschlossen sind. Dagegen sind die Kurse von relativ kurzer Dauer: Sie gehen oft nur über wenige Wochen, sind dafür aber wesentlich intensiver. Da sie in der Regel täglich stattfinden, ist der Lehrstoff hier konzentrierter als bei den heimischen Sprachschulen. Ob man auf diese Weise auch einfach und schnell Englisch lernen kann, ist fraglich. Nicht auszuschließen ist, dass die schiere Menge an Stoff Teilnehmer überfordern können. Trotzdem haben Sprachreisen viele Vorteile – sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich mit Einheimischen des Gastlandes auszutauschen und auch bei den Dozenten handelt es sich um Muttersprachler. Beliebt ist diese Form von Sprachreisen schließlich auch, weil neben den Sprachkursen oft auch kulturelle Programme und Ausflüge angeboten werden, die Einblicke in die Gesellschaft des Gastlandes erlauben.

    Kann man mit Sprachtandem einfach und schnell Englisch lernen?

    Eine weitere Methode zur Aneignung einer Sprache ist das sog. Sprachtandem, welches in den letzten Jahren stark in Mode gekommen ist. Dabei bringen sich zwei Personen mit einer unterschiedlichen Muttersprache die jeweils fremde Sprache bei. Diese Methode ist sicherlich eine spannende Erfahrung. Auch ist es immer vorteilhaft, mit Muttersprachlern zu kommunizieren. Treffen sich nicht gerade zwei Lehrer zum Tandem, kann jedoch davon ausgegangen werden, dass das Lernen nicht auf dem höchsten Niveau stattfindet. Was die Professionalität angeht, sind private Schulen also klar vorzuziehen.

  • Mit einer Auslandskrankenversicherung für die USA düsen Sie unbeschwert über die Route 66

    Erkrankungen und Unfälle nehmen leider keine Rücksicht, ob Sie sich in Ihrem Heimatort oder im Ausland aufhalten. Die Krankenkasse übernimmt bei gesundheitlichen Schadensfällen außerhalb Deutschlands leider nur begrenzt die Kosten. Das gilt insbesondere für die USA.

    Im offenen Wagen über die Route 66, eine ausgedehnte Shoppingtour durch Beverly Hills oder einfach mal in Las Vegas die Nacht zum Tag machen – fast jeder träumt davon, einmal im Leben das Land der fast unbegrenzten Möglichkeiten zu bereisen. Egal, ob Sie sich für eine Sightseeingtour im Großstadtgetümmel von New York oder einen ausgedehnten Roadtrip durch die atemberaubenden amerikanischen Nationalparks entscheiden, eine sorgfältige Planung einer Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika ist unbedingt erforderlich. Dabei reicht es bei Weitem nicht aus, die Tickets und die Unterkunft zu organisieren oder die Reisekasse zu füllen.

    Das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten von Amerika weist gravierende Unterschiede zu dem in Deutschland auf. In kaum einem anderen Land ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung daher so wichtig und absolut zu empfehlen. Vor dem Abflug sollten Sie unbedingt überprüfen, ob Sie im Besitz einer Auslandskrankenversicherung sind und ob diese noch gültig ist. Ein entsprechender Versicherungsschutz deckt Krankheitsfälle ab, die im Rahmen der Reise möglicherweise auftreten können.

    Eine Auslandskrankenversicherung – bei Reisen in die USA ein absolutes Muss

    Das US-amerikanische System der Krankenversicherung bietet Versicherten nicht dieselben Leistungen wie in Deutschland. Die US-Bürger erhalten in der Regel nach dem Besuch eines Mediziners eine Rechnung, die sie aus eigener Tasche begleichen müssen.

    Die Kosten für Arztbesuche steigen seit Jahren rapide an. Bei einem normalen medizinischen Beratungsgespräch kommen schnell Hunderte von US-Dollar zusammen. Auch die anfallenden Kosten für eine medizinische Behandlung liegen in den Vereinigten Staaten von Amerika fast um das Zehnfache höher als hierzulande. Selbst bei minderschweren Leiden summieren sich die Behandlungskosten. Sind Operationen erforderlich, explodieren die Kosten geradezu. In den USA sind Versicherungsfälle in der Höhe von mehreren Hunderttausend Euro nicht selten. Ein Grund, weshalb die Versicherungsunternehmen bei der Bemessung der Beiträge zwischen Reisen in die Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada sowie Reisen ohne den Geltungsbereich USA unterscheiden.

    Foto: © Dennis Blank – Fotolia.com

    Selbst bei kurzen Trips kann es zu Unglücksfällen oder nicht absehbaren Sportverletzungen kommen. Es kann verheerende Folgen haben, wenn diese nicht oder nicht ausreichend medizinisch versorgt werden können. Besteht kein entsprechender Versicherungsschutz, muss der Urlauber diese Summe sowie die Kosten für Medikamente meistens selber aufbringen. Das kann rasch das Aus für die mühsam abgesparte Reisekasse und im schlimmsten Fall den kompletten finanziellen Ruin bedeuten.

    Elementare Bestandteile der Auslandskrankenversicherung

    Eine ergänzende Krankenversicherung für einen Urlaub in den USA schließen Sie in der Regel zusätzlich privat ab. Diese Auslandskrankenversicherung schützt Sie ab Vertragsabschluss vor dem Risiko einer möglichen Erkrankung. Kommt es während des Urlaubs zu einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, übernimmt der Versicherer anfallenden Kosten für die medizinische Behandlung durch einen Arzt sowie die verordneten Medikamente. Er erstattet ebenso die Kosten für die Konsultation eines Therapeuten. Diese spezielle Police erstattet auch das Geld für den medizinisch notwendigen Rücktransport ins Heimatland. Im überwiegenden Teil der Fälle darf eine nahe stehende Person des Betroffenen kostenfrei mitreisen. Eine Auslandskrankenversicherung sollte ebenso die Kosten abdecken, die durch Unfälle entstehen oder die durch Todesfälle (Überführungskosten) verursacht werden.

    Reisekrankenversicherung: Das sollten Sie beachten

    Beim Abschluss einer Reisekrankenversicherung für den Geltungsbereich USA sollten Sie einiges beachten. Dabei gilt es manche Hürden und Aspekte zu berücksichtigen, um den optimalen Tarif beim besten Anbieter zu finden.

    Die idealen Konditionen und der passende Anbieter hängen wesentlich von Ihren persönlichen Präferenzen und Ihren individuellen Lebensumständen ab. Holen Sie Angebote verschiedener Dienstleister ein. Nehmen Sie sich Zeit, um sämtliche Angebote genau zu studieren. Es gibt mittlerweile gute und günstige Angebote im Internet. Auch hier empfiehlt sich ein genauer Vergleich.

    Drei Aspekte spielen bei der Wahl der perfekten Auslandkrankenversicherung eine entscheidende Rolle:

    • das angebotene Preis-Leistungs-Verhältnis
    • existiert möglicherweise eine Wartezeit
    • wie steht es um die Kündigungsmodalitäten

    Werfen Sie zudem einen intensiven Blick auf die einzelnen Punkte des Leistungsangebotes. Räumt der Versicherer eventuell Rabatte bei einer jährlichen Zahlung der Beiträge, der Abrechnung pro Quartal oder einer Beitragszahlung pro Jahr ein?

    Auslandskrankenversicherung: bei längerem Aufenthalt

    Viele Abiturienten planen nach dem Abschluss einen Au-pair-Aufenthalt in den USA. Auch tausende deutsche Studenten absolvieren Jahr für Jahr ein Auslandssemester in den Vereinigten Staaten von Amerika. Hier empfiehlt sich der Abschluss einer speziellen Auslandskrankenversicherung. Manche Tarifmodelle bieten auch Versicherungsschutz bei einem Besuch in der Heimat. Die meisten US-amerikanischen Universitäten fordern von deutschen Studenten eine Bestätigung zum Versicherungsschutz in englischer Sprache. Dieser liegt standardmäßig den betreffenden Versicherungsunterlagen bei.

    US-amerikanische Versicherungspolicen bieten keinen ausreichenden Schutz

    Die Reiseveranstalter bieten Ihnen Reisekrankenversicherungen beziehungsweise Auslandskrankenversicherungen oft gleich bei Buchung des USA-Urlaubs an. Sie können allerdings auch eine entsprechende Versicherungs-Police bei dem Anbieter Ihrer Fluglinie oder dem Vermittler Ihrer Unterkünfte abschließen und zahlen. Eine dritte Option ist der direkte Weg zum Versicherungskonzern Ihres Vertrauens. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, die notwendige Laufzeit des Versicherungsvertrages zu begrenzen.

    Schließen Sie nach Möglichkeit keine US-amerikanischen Policen zur Krankenversicherung ab. Das nordamerikanische Modell der Auslandskrankenversicherung weicht erheblich von dem deutschen System ab. Die amerikanischen Versicherer begrenzen ihr Leistungsspektrum. Die Grenze liegt in der Regel bei 50.000 US-Dollar pro Fall oder Zeitraum. Diese Summen reichen generell bei schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen nicht aus. Außerdem wird Ihnen vorgeschrieben, von welchen Ärzten und in welchen Krankenhäusern Sie sich behandeln lassen dürfen.

    Autor: Hans Walter Schäfer, Experte für Auslandskrankenversicherungen und Betreiber von Auslandstreff.de.

  • Wie durchblicken bei ständig schwankenden Flugpreisen?

    Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass das Buchen eines Fluges zu einem günstigen Tarif meist reine Glückssache ist. Es ist nicht immer einfach, den richtigen Moment für die Reservierung abzupassen. Die Preise werden täglich mithilfe komplizierter Algorithmen neu von den Fluggesellschaften kalkuliert, sodass es manchmal zu erstaunlichen Unterschieden von einem Tag auf den anderen kommen kann. Selbstverständlich wäre es ziemlich mühselig, wenn man die Preise für eine Strecke bei jeder Airline einzeln vergleichen müsste. Zudem kann man nie genau wissen, welche Fluggesellschaften diese Strecke auch bedienen. Deswegen gibt es nun schon seit einiger Zeit Vergleichsportale, die den Flug Preisvergleich im Internet anbieten und dem Suchenden so einen einfachen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Anbieter geben.

    Unterschiede bei den Serviceleistungen

    Sogenannte Billigflieger haben in den letzten Jahren große Erfolge einfahren können. Vor allem für Wochenendausflüge lohnt sich der Flug mit einer solchen Airline, denn die im Preis enthaltenen Gepäckmengen sind oftmals begrenzt. Wer mehr als nur eine kleine Reisetasche im Handgepäck mitnehmen möchte, muss oft ordentlich draufzahlen. Auch darf man bei günstigen Fluggesellschaften nicht unbedingt auf einen Snack und ein Getränk an Bord hoffen, wie es bei etablierten Airlines selbst auf kurzen Strecken oft der Fall ist. Auch bei der Zahlungsart im Internet muss man heutzutage immer häufiger mit Aufschlägen für Zahlungen mit der Kreditkarte rechnen. Im letzten Schritt der Reservierung kann es dadurch zu einer höheren Summe kommen als anfangs gedacht. Man sollte sich also auf alle Eventualitäten gefasst machen und schauen, ob der Flug nicht letztendlich bei einer anderen Airline, die ihre Serviceleistungen im Preis beinhaltet, günstiger ist.

    Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf

    Aufgrund der neuen Handgepäckbestimmungen und bestimmer Einreiseauflagen, muss man sich an den Sicherheitskontrollen teilweise auf längere Wartezeiten einstellen. Eine gute Vorbereitung verhindert unnötige Verzögerungen. Innerhalb der EU ist das besonders für Passagiere wichtig, die nur mit Handgepäck reisen. Denn viele Gegenstände sind an Bord nicht länger erlaubt und müssen deswegen zu Hause bleiben oder zum aufgegebenen Gepäck gelegt werden. Das ist vor allem bei Flüssigkeiten der Fall, diese dürfen nämlich nur noch in Behältnissen von bis zu 100 ml im Handgepäck mitgeführt werden. Wer also nicht möchte, dass seine teuren Cremes und Kosmetika am Flughafen im Mülleimer landen, sollte entsprechende Vorbereitungen treffen.
    Manchmal kann das Flughafenpersonal Stichproben machen und Passagiere bitten, ihre Taschen zu einer tiefgründigeren Untersuchung zur Verfügung zu stellen. Letztendlich sollte man dabei im Kopf behalten, dass das auch der eigenen Sicherheit dient und es nicht persönlich nehmen, wenn es einen mal selbst trifft.

  • Private Unterkünfte günstig mieten – So geht’s

    Ärgern Sie sich auch manchmal darüber, wie unpersönlich die meisten Hotelzimmer eingerichtet sind? Hinzu kommt, dass die Hotels unabhängig von ihrem Standort irgendwie immer gleich aussehen. Tatsächlich sind nur die wenigsten Herbergen mit einer landestypischen Einrichtung ausgestattet. Dennoch muss man für eine Nacht im Hotelzimmer einige Scheine hinblättern, obwohl der hohe Preis nur selten gerechtfertigt ist. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen nach günstigeren Alternativen Ausschau halten.

    Wo kann man private Unterkünfte günstig mieten?

    Eine tolle Möglichkeit, günstig zu wohnen und gleichzeitig die Kultur des Reiselandes hautnah zu erleben, sind günstige Privatunterkünfte. Inzwischen stellen nämlich Menschen aus beinah allen erdenklichen Ländern der Erde Touristen ihre Wohnung als Unterkunft zur Verfügung. Insbesondere in Metropolen ist die Wahrscheinlichkeit groß, eine tolle private Unterkunft für seinen Urlaub zu finden. Wer private Unterkünfte günstig mieten will, findet auf Portalen wie wimdu.de zahllose attraktive Angebote! Von einem solchen Geschäft profitieren Wohnungsinhaber und Touristen gleichermaßen. Erstere können sich dank jener zusätzlichen Einkunft trotz hoher Mieten eine schöne Wohnung in trendigen Städten oder Vierteln leisten, während Touristen in der Privatunterkunft eine günstige Alternative zum Hotelzimmer vorfinden. Die richtige Unterkunft zu finden, ist dabei kinderleicht, da man auf Buchungsportalen wie wimdu.de nicht nur den Zielort eingeben kann, sondern den genauen Standort der Unterkunft sogar noch weiter eingrenzen kann. Dies gelingt per Auswahl auf dem Stadtplan oder per Eingrenzung der gewünschten Stadtteile.

    Übrigens lohnen sich derartige Privatunterkünfte vor allem in solchen Zeiten, in denen die Preise für Hotelzimmer in die Höhe schießen! So manch einer hat für die Zeit der Olympischen Spiele in London noch ein relativ günstiges Appartement oder Zimmer ergattern können, was mittlerweile eher schwierig sein dürfte.

    Der etwas andere Urlaub

    Vor allem junge Menschen lieben jene neue Art zu reisen, da sie somit nicht nur günstig in fremden Ländern Urlaub machen können, sondern gleichzeitig auch mit Einheimischen in Kontakt kommen können. Nicht selten wohnt man nämlich mit dem Besitzer der Wohnung unter einem Dach. Es kann durchaus vorkommen, dass hierbei Freundschaften entstehen und dass man bald selbst einen netten Gast bei sich daheim aufnehmen kann. Der große Vorteil jener Kontakte mit Einheimischen ist aber, dass diese natürlich ihre Stadt genau kennen. Somit können sie ihren Gästen neben den typischen Touristenattraktionen auch besondere Orte und verborgene Ecken empfehlen und dabei vielleicht sogar als Stadtführer fungieren. Als Gast hat man so die Möglichkeit, die Stadt aus Sicht eines Einheimischen kennenzulernen, was bei einem Aufenthalt im Hotel kaum möglich ist.

  • Welcher Club passt zu mir?

    Dass die Deutschen Weltmeister in der Disziplin Reisen sind, ist kein Geheimnis mehr. Nur die Form, oder die Art und Weise wie der Urlaub bei den einzelnen verbracht wird, ist sehr interessant. Eine beliebte Urlaubsform ist der Cluburlaub. Gemeinsame Erlebnisse mit anderen Urlaubern teilen, sich sportlich in der Gemeinschaft betätigen oder einfach nur ein gewisses Gefühl der Zusammengehörigkeit zu entwickeln, das war der Grundgedanke von einem Cluburlaub.

    Die Anfänge des Cluburlaubs

    Und die ersten Clubs waren eher spartanisch eingerichtet und angelegt, mitunter Armeezelte direkt am Strand. Der Cluburlaub damals hatte eher Familiencharakter, also alle fühlten sich im Urlaub wie in einer großen Familie. Diesen Clubs buchten früher vorwiegend junge Leute, die mit der einfachen Ausstattung keine Probleme hatten.

    Meist gab es weder Fernsehen oder eine Klimaanlage. Doch das war auch eher Nebensache, im Vordergrund stand mehr die sportliche Betätigung in der Natur und das in einer großen Gemeinschaft. Manches könnte man als Vorläufer der Hippie-Bewegung sehen, aber ohne Drogen und politische Aktionen.

    Und so sieht Cluburlaub heute aus

    Heute muss niemand fürchten, dass er im Urlaub zum Duschen über den Hof gehen muss. Die Clubs der neuen Generation, egal ob es sich um Club Aldiana, Club Robinson oder RIU handelt, sind eher mit einem modernen Fünf-Sterne-Hotel zu vergleichen. Bei Ausstattung und Komfort gibt es zum klassischen Hotel keinen Unterschied. Selbst Gourmetküche wird mittlerweile angeboten. Auch ein SPA-Bereich gehört oft zum Standard.

    Natürlich bedeutet Cluburlaub in der heutigen Zeit, dass man etwas mehr Kleidung dabei hat, als nur die Badehose. Auch ist diese Urlaubsform längst kein Privileg der jungen Generation mehr. Die Veranstalter haben Angebote für jedes Alter und Animation bedeutet heute keineswegs mehr eine lästige Nötigung zum gemeinsamen Sport oder anderen Aktivitäten.

    Veranstalter im Überblick

    • Club Robinson gibt es in elf Ländern und die verschiedenen Angebote eignen sch für jede Altersgruppe.

    • Familien sind besonders gut in Pamfilya in der Türkei und Esquinzo Playa auf Fuerteventura aufgehoben.

    • Für sportliche Urlauber ist der Club Playa Granada in Andalusien zu empfehlen.

    • Singles fühlen sich sicher wohl in Ägypten in Sinai Bay.

    • Exotische Club Robinson Angebote gibt es in Brasilien und Japan.

    • In allen Anlagen von Club Aldiana wird All-Inclusive-Verpflegung angeboten. Nur im Salzkammergut und im Club Aldiana Hochkönig gibt es nur Halbpension. Ägypten, Tunesien, Türkei, Spanien, Zypern, Deutscland und Österreich sind die Ferienziele bei diesem Veranstalter.

    Im Internet kann ein Club z.B. auf cluburlaub.de gebucht werden.

    RIU Cluburlaub ist etwas für Menschen, die die gehobene Küche zu schätzen wissen. Verschiedene Spezialitätenrestaurants gib es hier ebenso wie ein täglich wechselndes Unterhaltungsprogramm am Abend. Dieser gehobene Cluburlaub ist für den kleineren Geldbeutel allerdings eher weniger geeignet. Urlaubsangebote gibt es in verschiedenen europäischen Ländern, auf den Kanarischen Inseln, auf den Malediven und weiteren Zielen.

  • Was sollte man bei einer Rundreise durch Thailand gesehen haben?

    Eine Reise durch das ehemalige Königreich Siam ist wie ein Ausflug in eine andere Welt. Das heutige Thailand umfasst eine große Fläche in Südostasien und reicht vom Himalaja bis hin zum Golf von Thailand. Dadurch bieten sich Touristen unglaublich vielfältige Sehenswürdigkeiten, die sich bei einer Reise durch Thailand immer wieder anders präsentieren. Das Land hat klimatisch sehr große Kontraste zu bieten. Von Kälte über Nässe bis hin zu trockener Hitze präsentiert sich dieses Land oft sehr unwirtlich für Touristen. Deshalb ist für eine Reise durch Thailand der Sommer von Juni bis August am ehesten zu empfehlen, da in diesem Zeitraum das Klima am erträglichsten ist. Im Frühling hingegen ist es in der Region um Bangkok bis zu 40 Grad heiß und dabei kommt es häufig auch zu Wasserknappheit.

    Damit eine Rundreise durch Thailand so angenehm wie möglich verläuft, sollten auch September und Oktober als Reisezeit vermieden werden. In diesem Zeitraum ist mit sehr starken Niederschlägen zu rechnen. Trotzdem sollte sich niemand davon abhalten lassen, die vielfältige Natur Thailands zu erleben. Der älteste Tempel Bangkok, der „Wat Po“ stammt aus dem 16. Jahrhundert. Das beeindruckende Gelände ist von Mauern umgeben und umfasst sagenhafte acht Hektar. 1000 Bronzestatuen, die alle Buddha darstellen, sind hier zu bewundern. Der größte Buddha hat eine Länge von 46 m und ist 15 m hoch.

    Für Naturliebhaber empfiehlt sich ein Ausflug zum Tarutao-National-Park, der im Süden des Landes liegt. Ganze 51 Inseln gehören zum Tarutoa Gebiet. Früher wurden politische Gefangene hierher verbannt. Die Überfahrt von Pak Bara bis zur Hauptinsel dauert etwa zwei Stunden.

    Junge Leute und abenteuerlustige Touristen treibt es häufig nach Ko Samui. Diese Insel ist reich an Palen und legendär für ihre Strandpartys. Ruhe sucht man hier des Nachts vergeblich und die zahlreichen Diskotheken bieten feierfreudigen Menschen alles, was das Herz begehrt.

    Allerdings werden sich Touristen, die sich für eine Rundreise durch Thailand entscheiden, eher für die vielen alten Tempelanlage, Orchideenfarmen sowie die traumhaften Berglandschaften und die heißen Quellen interessieren. Tempel finden sich flächendeckend über ganz Thailand verteilt und welche wirklich interessant sind, ist häufig Ansichtssache. Manche empfehlen den Affentempel in Lopburi, den „San Phra Karn“ der von einer Affenherde bewacht wird. Andere Rundreisende sind vom Königstempel im historischen Park von Sukhothai bezaubert. Imposante Säulen und Buddhastatuen bewachen den „Wat Mahatat“, der zu einer Tempelanlage von über 100 Ruinen gehört.

    Doch egal, was man sich auf einer Reise durch Thailand ansieht, die Fremdartigkeit der Landschaft und die einheimische Küche begeistern jeden.

  • Rundreise Vietnam: Was muss beachtet werden?

    Rundreisen in fernöstlichen Ländern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich bestechen Länder wie Vietnam durch ihre außergewöhnliche Schönheit. Auch kann man auf einer Rundreise die Kultur des Ziellandes fernab von herkömmlichen Touristenrouten entdecken. Doch wer sich auf solch eine Reise begibt, sollte sich gut auf diese vorbereiten. Wir erläutern im Folgenden, was man bei einem Urlaub in Vietnam beachten muss.

    Gesundheitliche Vorkehrungen

    Wer bei einer Rundreise Vietnam entdecken will, muss vor allem auf seine Gesundheit Acht geben. Mehrere Wochen vor der Reise sollte überprüft werden, ob alle Standardimpfungen auf dem neuesten Stand sind. Ebenfalls sollte man mit seinem Arzt abklären, ob eine Malaria-Prophylaxe notwendig ist. In der Regel ist dies nicht der Fall, doch wer in ländlichen Regionen des Landes unterwegs ist, benötigt eben doch manchmal eine solche Impfung. Zudem ist eine Gelbfieberimpfung Pflicht, wenn man aus einem Infektionsland anreist. Vietnamreisende sollten unbedingt ihre benötigten Medikamente von daheim mitbringen, da es diese vor Ort meist nicht zu kaufen gibt. Zuletzt sind auch im Urlaubsland Vorkehrungen zu treffen, welche die eigene Gesundheit schützen. Wasser sollte nur abgekocht getrunken werden, da sonst Darminfektionen durch verunreinigtes Trinkwasser drohen können. Bei einem Marktbesuch sollte unbedingt der Kontakt mit lebendem und totem Geflügel vermieden werden und jenes sollte nur vollständig gegart verzehrt werden. Gleiches gilt auch für Eier.

    Visum ist bei Einreise Pflicht

    Um in das Land einreisen zu können, benötigt man neben seinem Reisepass, der im Übrigen noch 6 Monate lang gültig sein sollte, auch ein Touristenvisum. Jenes kann vor der Reise bei der Vietnamesischen Botschaft oder dem Vietnamesischen Generalkonsulat besorgt werden. Bei einer Buchung über das Reisebüro kann sich auch dieses um die Beantragung kümmern. Für jenen Antrag ist mindestens eine Woche einzuplanen. Eine Expressausstellung ist zwar möglich, kostet jedoch auch entsprechend mehr. Zu einem späteren Zeitpunkt, also am Flughafen oder an der Landesgrenze, kann kein Visum mehr ausgestellt werden. Übrigens können sie mit einem gültigen Visum bis zu vier Wochen in Vietnam umherreisen.

    Die passende Kleidung

    Je nachdem, wohin genau Sie reisen und in welcher Jahreszeit Sie eine Rundreise durch Vietnam gebucht haben, sollten Sie auch den Inhalt Ihres Koffers planen. Grundsätzlich ist es das ganze Jahr über empfehlenswert, sowohl Sonnen- als auch Regenschutz dabei zu haben. In den Monaten Oktober bis Januar benötigen Sie in nördlichen Teilen des Landes auch wärmere Kleidung. Achten Sie vor Ort stets auf saubere und ordentliche Kleidung, da auch die Vietnamesen auf diese großen Wert legen. Bei Tempelbesuchen müssen Schultern und Knie bedeckt sein, Miniröcke und aufreizende Ausschnitte sollten vermieden werden.