Jedes Jahr passiert es tausenden Urlaubern. Man verliert seinen Geldbeutel oder er wird gestohlen. Der Verlust des Geldes ist schon ärgerlich genug. Wenn aber der Reisepass oder der Ausweis ebenfalls weg sind, kommt man meist nicht mehr nach Hause. Für diesen Fall sollte jeder eine sichere Kopie der Ausweispapiere erstellen.
Damit aber nicht genug. Man muss unterwegs auch in der Lage sein, jederzeit auf seine Ausweiskopien zugreifen zu können. Aber alles der Reihe nach.
Ausweisdokumente digital verfügbar machen
Zuerst scannst du beide Seiten deines Ausweises und speicherst sie auf deinem Computer. Anschließend erstellst du mit einem Komprimierungsprogramm (z. B. 7Zip) eine ZIP-Datei, die du mit einem sicheren Passwort verschlüsselst. Je nach Programm ist der zuständige Passwort-Schutz direkt im Komprimierungsdialog aktivierbar.
Abschließend lädst du die verschlüsselte Ausweisdatei in deine Cloud (z. B. Google Drive) hoch, damit sie jederzeit online für dich verfügbar ist.
Hinweis: Ein einfacher Ausdruck dieser Kopie ist keine legale Alternative. Sie dient bei der deutschen Auslandsvertretung nur als Identifikation deiner Person.
Deutsche Auslandsvertretungen helfen
Wenn du dich im Verlustfall deiner Ausweispapiere im Ausland befindest, wird dir die örtliche Polizei keinen gültigen Ersatz ausstellen können. Dafür sind die deutschen Auslandsvertretungen zuständig. Das Verzeichnis aller deutschen Konsulate und Botschaften inklusive Kontaktdaten findest du auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Von einer (Urlaubs-) Reise bringt man gerne Souvenirs oder andere Waren mit. Daher sollte sich jeder im Vorfeld Gedanken darüber machen, was und wie viel man nach Deutschland einführen darf, ohne dass es zu unangenehmen Überraschungen bei der Zollkontrolle kommt.
Besondere Vorsicht ist bei Alkohol und Zigaretten geboten. Die zollfreie Menge wird streng kontrolliert. Bei Verstößen helfen dann auch keine Ausreden mehr. Auch Unwissenheit schützt nicht vor einer Nachberechnung von Steuern und Einfuhrzoll. Das kann dann richtig teuer werden.
Vollständig tabu sollte der Kauf von lebenden oder toten Tieren sein, auch nicht in Schnaps eingelegt. Verstöße gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) werden nicht nur in Deutschland hart bestraft, auch schon bei der Ausreise aus dem Urlaubsland kann es zu Inhaftierungen kommen. Gefängnis-Aufenthalte in Südamerika, Afrika oder der Türkei sind kein Zuckerschlecken!
Bei der Reiseplanung, oder auch im Zielland hilft ein Blick in die Zoll und Reise App des Bundesfinanzministeriums. Hier findest du in den verschiedensten Kategorien was und in welcher Höhe eingeführt werden darf. Die Menüführung ist trotz des komplexen Themas recht einfach und übersichtlich. Die App ist im Google Play Store und bei iTuneskostenlos erhältlich.
Kleiner Tipp: Bei jeglichen Waren und Souvenirs sollten die Kassenbelege aufbewahrt werden, um den Warenwert bei der Einreise zweifelsfrei zu belegen. Denn wenn die Zollbeamten den Wert schätzen müssen, wird es besonders teuer. Eine Berechnungsfunktion von Zöllen und Steuern ist leider nicht vorhanden.
Hinweis:
Bei der Urlaubsplanung sollte auch die Sicherheit nicht zu kurz kommen. Für viele Länder gibt das Auswärtige Amt Reisewarnungen und/oder landesspezifische Sicherheitshinweise heraus. Auch hier gibt es die entsprechende Gratis-App Sicher Reisen für Android und iPhone.
Für die Urlaubsplanung 2018 solltest du die Feiertage genau kennen. Mit ein paar Brückentagen lassen sich die Urlaubstage effektiv einsetzen. Die gute Nachricht für das kommende Jahr 2018 ist, dass alle Feiertage auf einen Wochentag fallen. Bis auf Heilige Drei Könige (06.01.), der fällt auf einen Samstag.
Wenn du mit Brückentagen kleinere oder größere Reisen planst, dann vergiss aber nicht, dich mit deinen Arbeitskollegen(-innen) abzusprechen.
Familien mit Kindern haben Vorrang
Gegebenenfalls sind soziale Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Mitarbeiter, die schulpflichtige Kinder oder Kinder in Kitas haben, werden meist bevorzugt, da auch die Kindertagesstätten bei Brückentagen geschlossen sein können.
Ebenfalls zu beachten sind die Feiertage (z. B. Fronleichnam), die nicht in allen Bundesländern gültig sind.
Feiertage
Die Feiertage 2018 in kalendarischer Reihenfolge:
01. Januar: Neujahr (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 27.12.2017 bis 05.01.2018 = 7 Urlaubstage = 16 freie Tage.
06. Januar:Heilige Drei Könige (Samstag), Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt
30. März/02.April: Ostern (Freitag/Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 03.04.2018 bis 06.04.2018 = 4 Urlaubstage = 10 freie Tage.
01. Mai:Tag der Arbeit (Dienstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub am 30.04.2018 =1 Urlaubstag = 4 freie Tage.
10. Mai:Christi Himmelfahrt (Donnerstag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 30.04.2018 bis 11.05.2018 = 8 Urlaubstage = 16 freie Tage.
21. Mai:Pfingsten (Montag), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 22.05.2018 bis 25.05.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.
31. Mai:Fronleichnam (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub vom 28.05.2018 bis 01.06.2018 = 4 Urlaubstage = 9 freie Tage.
08. August:Augsburger Friedensfest (Mittwoch), gilt nur in der Stadt Augsburg
15. August:Mariä Himmelfahrt (Mittwoch), Saarland und in Bayern bei Gemeinden mit vorwiegend katholischer Bevölkerung
03. Oktober:Tag der Deutschen Einheit (Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 04.10.2018 bis 05.10.2018 = 2 Urlaubstage = 5 freie Tage.
31. Oktober: Reformationstag (Mittwoch), Feiertag in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
01. November: Allerheiligen (Donnerstag), Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Bei Urlaub am 02.11.2018 = 1 Urlaubstag = 4 freie Tage.
25./26. Dezember: Weihnachten (Dienstag/Mittwoch), bundesweiter Feiertag. Bei Urlaub vom 24.12.2018 bis 31.12.2018 = 4 Urlaubstage = 11 freie Tage.
Der 24. Dezember, Heiligabend ist ein „normaler“ Arbeitstag. Allerdings gibt es in vielen Unternehmen für diesen Tag eine Sonderregelung. Hierzu fragst du am besten deinen Vorgesetzten. Das gilt übrigens auch für Silverster am 31. Dezember.
Tipp:
Wenn du wissenswertes über die Ursprünge und die Geschichte zu den einzelnen Feiertagen erfahren möchtest, empfehlen wir die Webseite Ferienwiki.de.
Für den Besuch in Österreich ist die Seite Brückentage.info sehr interessant. Hier erfährst du, welche Brückentage unser Nachbarland nutzt. In Österreich nennt man sie allerdings Fenstertage.
Und die Urlaubspiraten schlagen dir für deine Brückentage auch gleich das passende Reiseziel vor.
Im ersten Quartal jedes Jahres planen die meisten Leute ihren Jahresurlaub. Das bedeutet meist den Kalender hervorholen, und jeden Kalendermonat nach geeigneten Zeiträumen suchen, die man für die Urlaubszeit verwenden kann. Und vielleicht kann man ja sogar noch mit Brückentagen möglichst viele kostbare Urlaubstage einsparen. Das hört sich nach viel Arbeit an? Ist auch meistens so. Aber mit dem richtigen Tool für die Urlaubsplanung ist das nur ein Klacks.
Das Online-Tool mit dem bezeichnenden Namen Urlaubstage-Planen.de, macht deine Urlaubsplanung zu einem Kinderspiel. Und das bis zum Jahr 2021.
Du legst im linken Bereich nur den Planungszeitraum fest, gibst dann deine (verbleibenden) Urlaubstage an und bestimmst noch deine Arbeitstage. Über den Bereich Feiertage nach Region, kannst entweder dein Heimat-Bundesland, oder das Bundesland deiner (deutschen) Urlaubsregion auswählen, um eventuelle Feiertage mit in die Urlaubsplanung einbeziehen zu können.
Der Button Und los geht´s zeigt dir dann den Kalender unter Bezugnahme der zuvor festgelegten Auswahl-Filtern an. Nun kannst du per Mausklick alle in Frage kommenden Kalendertage per Mausklick markieren. Der Link Brückentage vorschlagen zeigt mit grün markierten Kalendereinträgen den effektiven Einsatz deiner wertvollen Urlaubstage. So holst du das beste aus deinem Urlaub heraus.
Wenn du deine Planung erfolgreich beendet hast, kannst du mit der Schaltfläche Exportieren den Urlaubsplan entweder ausdrucken oder dir per E-Mail zuschicken lassen.
Mindestens drei Monate vor einem Auslandsurlaub solltest du kontrollieren, wie lange dein Reisepass und Personalausweis noch gültig sind. Das Ausstellen eines neuen Ausweisdokuments dauert in der Regel drei bis sechs Wochen. Manchmal auch länger. Abgesehen davon, benötigst du biometrische Passbilder, die festgelegten Standards zwingend entsprechen müssen. Sechs Bilder vom Fotografen erstellt, kosten bis zu 30 Euro. Das geht aber wesentlich günstiger, wenn man sie selber anfertigt.
90 Euro kostet ein neuer Reisepass
Nun kann man sagen, dreißig Euro alle 10 Jahre ist ok und wer´s billiger haben will geht an einen Fotoautomaten. Sind aber für mehrere Personen neue Ausweispapiere notwendig, sind schnell mal 120 Euro weg, die dann in der Urlaubskasse fehlen. Und die Fotos aus den Automaten sind zudem meist unterirdisch schlecht.
Mittlerweile ist die Software für biometrische Fotos so gut und einfach zu bedienen, dass es nicht mehr als ein paar Minuten dauert, behördentaugliche Bilder zu erstellen, die nur ein paar Cent kosten.
Nach der Installation öffnest du ein bereits vorhandenes Porträt-Foto und das Programm führt dich anhand von Schablonen durch die Anfertigung des biometrischen Fotos. Dann nur noch auf Fotopapier ausdrucken, ausschneiden und fertig ist das Passbild.
Sollte dein Drucker nicht die erforderliche Druckqualität erfüllen, dann speichere das Bild auf einem USB-Stick oder SD-Karte und drucke es in einem der Drogeriemärkte wie DM oder Rossmann aus.
Tipp:
Bei der Auswahl des Porträt-Fotos müssen bestimmte Vorgaben beachtet werden. Darunter fallen beispielsweise die Wahl des Hintergrundes, ein neutraler Gesichtsausdruck und das Größenverhältnis von Gesicht zum Bildformat. Eine ausführliche Anleitung findest du ebenfalls auf der Seite des Passbild-Generators.
Weitere Informationen rund um den Personalausweis und Reisepass erfährst du auf der Webseite des Bundesministerium des Inneren (BMI).
Bei Flugreisen bleiben nicht selten etliche Sitze in der ersten Klasse und der Businessclass leer. Diese beiden Klassen zeichnen sich durch mehr Platz und besseren Service aus und sind daher viel teurer als die Touristenklasse. Besonders clevere Reisende fragen beim Einchecken am Flugschalter nach einem Upgrade. Je nach Fluglinie werden nicht genutzte First- und Businessclass-Sitze schon mal kostenlos oder gegen Aufpreis an den (fragenden!) Fluggast weitergegeben. Diesen Umstand will in Zukunft das australische StartUp-Unternehmen Seatfrog mit einer App nutzen und freie Kapazitäten an den Mann bringen.
Über die App Seafrog können die Fluggäste ein Ticket-Upgrade bis kurz vor dem Einsteigen in Form einer Auktion ersteigern. Die damit verbundenen Änderungen von Ticket und Boarding-Pass erledigt Seafrog nach dem Kauf automatisch.
Da sich die Seafrog-App noch in der Beta-Phase befindet und wohl erst Ende 2016 offiziell verfügbar sein wird, musst du bis zur Veröffentlichung der App am Check-In-Schalter noch selbst nach einem Ticket-Upgrade fragen. Die App wird es dann für alle gängigen Plattformen (iOS, Windows Phone, Android) geben.
Vielleicht gehörst du dann auch einmal zu den Glücklichen, die die „Holzklasse“ gegen einen Sitzplatz auf dem Dach eines Flugzeuges tauschen können.
Gute Nachrichten für Zug-Reisende: In ICE-Zügen sollen zukünftig Filme und Dokus die Reisezeit verkürzen. Über das ICE-Portal kann der Reisende dann aus Komödien, Zeichentrick- und Actionfilmen, sowie Natur- und Tierdokumentationen auswählen. Natürlich sind auch geeignete Inhalte für Kinder vorhanden.
50 kostenlose und 1000 kostenpflichtige, teilweise monatlich wechselnde Filme sollen im ICE-Bordprogramm angeboten werden. Dazu kommen noch weitere Informationsbereiche zu Sehenswürdigkeiten und Attraktionen bis zur nächsten Haltestelle. Außerdem ist hier dann auch eine Speisekarte des Bordrestaurants zu finden, der Zugang zu mein Carsharing, Call a bike und den Mieträdern der DB. Ein digitaler Kiosk mit Zeitungsangeboten, Hörspielen und -büchern rundet das Angebot ab.
Nach Presseinformation der DB-Webseite wird das Video-Portal erst Ende 2016 zur Verfügung stehen. Schade für die Reisenden in den kommenden Sommerferien.
Ob es wirklich so schnell wie angekündigt starten kann, wird die Zeit zeigen. Schließlich gibt es für die Bahn noch einiges zu tun, denn das versprochene, kostenlose WLAN lässt noch sehr zu wünschen übrig.
Aber wir sind ja an Verspätungen der Deutschen Bahn gewöhnt…
Drei Sterne, vier Sterne, fünf Sterne. Bei der Hotelbewertung überbieten sich die Unterkünfte gegenseitig mit noch mehr Sternen. Ein Fünf-Sterne-Hotel hört sich halt nobel und hochwertig an. Doch aufgepasst: Das Fünfsterne-Hotel in der Türkei kann sich erheblich von einem Fünfsterne-Hotel in Deutschland unterscheiden. Stern ist eben nicht Stern.
Das Sterne-Wirrwarr in Europa und anderen Ländern
Das Grundproblem: Es gibt keine international einheitliche Zertifizierung für Hotelsterne. In fast allen Ländern gibt es unterschiedliche Bewertungssysteme, so dass sich die Sterne länderübergreifend nicht vergleichen lassen. In Spanien gibt es 17 regionale Gesetze zur Sternevergabe; in Finnland werden überhaupt keine Sterne vergeben. Viele Reiseveranstalter vergeben eigene Bewertungen, TUI in Form von Sonnen, Neckermann mit N’s oder Dertour mit Rautensymbolen.
Hotelstars Union – Die EU-einheitliche Klassifizierung
In der EU gibt es seit 2009 die Bestrebung, die Sterne-Klassifizierung zu vereinheitlichen. Dazu wurde die Hotelstars Union gegründet, die für einen europaweiten Standard sorgen soll. Zusammengeschlossen haben sich bislang die Länder Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz. Tschechien, Ungarn sowie Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Belgien, Dänemark und Griechenland. Weitere Länder sollen folgen. Die teilnehmenden Länder haben sich auf einen einheitlichen Prüfkatalog für Hotelsterne geeinigt. Das Vier-Sterne-Hotel in Hamburg hat dann den gleichen Standard wie die Vier-Sterne-Herberge in Athen oder Brüssel.
Die Sterne in Deutschland und ihre Bedeutung
In Deutschland erfolgt die Vergabe der Hotelsterne gemäß den 270 Kriterien der Hotelstars Union durch den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Rund 9.000 Hotels nehmen freiwillig Teil und werden alle drei Jahre neu bewertet. Das sind die wichtigsten Merkmale und Mindestvoraussetzung für die Hotelsterne gemäß der Hotelstars Union:
* Ein Stern
Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC
Tägliche Zimmerreinigung
Alle Zimmer mit Farb-TV samt Fernbedienung
Tisch und Stuhl
Seife oder Waschlotion
Empfangsdienst
Telefax am Empfang
Dem Hotelgast zugängliches Telefon
Erweitertes Frühstücksangebot
Getränkeangebot im Betrieb
Depotmöglichkeit
** Zwei Sterne
Frühstücksbuffet
Leselicht am Bett
Schaumbad oder Duschgel
Badetücher
Wäschefächer
Angebot von Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahncreme, Einmal-Rasierer etc.)
Wer in den kommenden Osterferien ein paar Tage ausspannen möchte und eine Reise plant, der ist mit einer Städtereise gut bedient. Gemütliches Hotel, Frühstück im Bett und dann am Zielort auf Entdeckungsreise gehen. Aber man muss erst einmal dorthin kommen. Die Anfahrt mit dem eigenen Auto ist aber oftmals stressig. Nicht selten steht man im Stau oder ärgert sich über andere Autofahrer. Mit dem Flugzeug oder der Bahn gelangt man zwar recht schnell zum Zielort, ist aber im Vergleich zu einer Busreise recht teuer. Durch die Aufhebung des Bahnmonopols für Innerdeutsche Fernreisen schießen Busreiseunternehmen wie Pilze aus dem Boden. Aber auch hier gilt: Vor der Buchung Preise vergleichen!
Mehrere Vergleichsportale vergleichen!
Bei den Preisvergleichsportalen im Web gibt es auch Unterschiede. Hier gilt bei Busreisen auch die Devise: Immer mehrere Portale miteinander vergleichen.
Drei Karlsruher Studenten haben das Portal www.Busliniensuche.de gegründet, dass die Ticketpreise von derzeit 74 Busunternehmen, der Bahn und einer Mitfahrzentral vergleicht.
Einfach Start- und Zielort angeben, das Reisedatum festlegen und auf „Suchen“ klicken. Das war´s schon…
Bus-, Bahn- und Mitfahrerzentrale auf einen Blick
Nach ein paar Sekunden wird das Ergebnis angezeigt. In der Zusammenfassung wird die Gesamtanzahl der Verbindungen, der beste Preis und die schnellste Fahrt angezeigt. Die darunterliegende Ergebnisliste kann mit den linken Schaltflächen (Abfahrt, Ankunft, Preis, Dauer) sortiert werden. Mit den rechten Schaltflächen (Busverbindungen, Bahnverbindungen, Mitfahrgelegenheiten) können weitere Verkehrsmittel eingeblendet werden. Bei den Mitfahrgelegenheiten wird allerdings nur ein Anbieter (BlaBlaCar) angezeigt.
Ticketbuchung
Mit dem Button „Jetzt Buchen“ werden Sie zur Webseite des Anbieters weitergeleitet.
Bei Bus-Verbindungen die ein Umsteigen erfordern, müssen die Tickets für die jeweilige Fahrt separat gebucht werden. Mit der Schaltfläche „Details“ gelangen Sie zu den Einzelheiten der Teilstrecken und deren Anbieter.
Zwei Portale im Vergleich
Der Vergleich mit einem anderen Portal, dem VerkehrsmittelVergleich.de, sind neben der geringen Anzahl von Busverbindungen, höheren Preisen und ein fast fünfmal längerer Suchvorgang aufgefallen. Ebenfalls fehlt auf der Webseite von „VerkehrsmittelVergleich“ eine komplette Auflistung der Verkehrsmittelanbieter, die man bei „Busliniensuche.de“ bei der Option „Busunternehmen“ einsehen kann.
Der günstigste Preis für die Strecke Duisburg-München am 17.04. lag hier bei 40 Euro. Das Suchergebnis listete dabei nur drei Busverbindungen und 22 Bahnverbindungen auf.
Hier wird besonders deutlich, dass man sich nicht nur auf ein einziges Preisvergleichsportal verlassen sollte. Egal ob Reise, Strom oder Mietwagen.
Im Winter stürmen sie ungenutzte Pisten, fahren durch Tiefschnee mit der Lawinengefahr im Rücken und stürzen sich die Hänge hinab, um dann doch sicher auf ihren Skiern/ ihrem Board zu landen: Ski- und Snowboardfahrer, die es im Winter extrem mögen, heißen Freerider. Was für sie zählt, ist Adrenalin — und das um jeden Preis. Viele denken dabei nicht an Sicherheitsvorkehrung.
Viele Extrem-Freerider sind keine Profi-Skifahrer oder-Boarder. Da das Freeriding seit ein paar Jahren im Trend liegt, kommen immer wieder Rookies (Anfänger) dazu, die sich für Outdooraktivitäten im Allgemeinen und Skifahren im Speziellen interessieren. Sie müssen allerdings viele Sicherheitsvorkehrungen beachten, bevor sie sich auf die sogenannten „Off-Pisten“ begeben, denn schließlich lauern im Tiefschnee (auch wenn es nicht so scheint) viele Gefahren.
Die meisten Freerider suchen nämlich vor allem das Risiko und den Adrenalin-Kick, doch langjährige Freerider setzen auf Absicherungen, sollten mal was schief gehen (und das tut es, auch bei Vollprofis wie der österreichischen Freeriderin Eva Walkner, die bei einem Wettbewerb mit ihren Skiern unglücklich aufkam).
Was gehört zu einer sicheren Ausrüstung?
Wer als Rookie freeriden will, muss deshalb für die eigene Sicherheit sorgen. Unsere Tipps:
Beim Fahren im Tiefschnee besteht immer Lawinengefahr. Um diese zu verhindern, sollte ein Vorbereitungskurs belegt werden. Am besten ist eine Teilnahme an einem „Lawinen-Camp“. Dort lernt man, wie man eine Lawine vermeiden kann und was man tun muss, falls es doch zum GAU kommt.
Auch in Technik sollte investiert werden: Ein Lawinenverschüttetengerät (kurz LVS) sollte unbedingt eingepackt werden, damit man nach einer Verschüttung aufgefunden werden kann. Das Signal kann aktiv hinaus gesendet werden, sollte man unter Schneemassen begraben sein. Der Deutsche Alpenverein stellte letztes Jahr jedoch fest: „Das perfekte LSV-Gerät gibt es nicht.“ (Unter dem Link finden sich auch die detaillierten Ergebnisse eines LSV-Geräte-Tests, den der DAV durchgeführt hat.) Unter 350 Euro sollte man nicht gehen. Empfohlen werden können die beiden „Mammut“-Modelle und die Ortovox „S1“-Reihe.
Falls man kein zusätzliches Gerät dabei haben möchte, sollte man zumindest Schuhe oder Jacken mit einem integrierten „Recco Chip“ anschaffen. Eine solche Jacke muss keinen Aufpreis bedeuten. Hier im Outdoorsortiment von Mysportsworld gibt es bereits für 279 Euro das Modell „Snowmageddon“ mit Recco-Chip. Allerding muss bedacht werden, dass der Recco-Chip „nur“ ein Signal reflektieren kann. Das heißt: Nur, wenn nach dem Verschütteten aktiv gesucht wird, kann der Chip nützen.
Was der normale Airbag im Auto leistet, kann auch ein Rucksack. Sogenannte „ABS-System-Rucksäcke“ schützen vor einem festen Aufprall (wie ihn zum Beispiel die oben erwähnte Eva Walkner erleben musste)
Nützliche Tipps hat auch das Bayerische Fernsehen zusammengestellt:
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.