Kategorie: Urlaub

  • Hai-Attacken: Richtig verhalten bei einer Hai-Begegnung

    In der Urlaubszeit macht so manche Nachricht rund um eine Begegnung mit einem Hai im offenen Meer auf sich aufmerksam und bei vielen Personen entsteht zudem ein laues Gefühl. Speziell auf der Südhalbkugel kann eine solche Begegnung durchaus vorkommen, weshalb Urlauber sich darüber informieren sollten, wie man sich als Schwimmer bei einer Hai Begegnung richtig verhält.

    Grundregeln für betroffene Gebiete

    Schwimmen im Meer ist ein absolutes Muss. Dazu gehören aber auch beispielsweise das Surfen und andere Wassersportarten, bei welchen der Kontakt mit einem Hai durchaus vorkommen kann. Besonders interessant sind daher die Grundregeln für das eigene Verhalten:

    • Bevor es ins Wasser geht, sollte auf die eigene Kleidung geachtet werden. Blinkender Schmuck und kontrastreiche Kleidung sollten als Vorsichtsmaßnahme nicht getragen werden, da ein Hai durchaus hierauf reagieren könnte.
    • Ebenfalls gilt es nur am Tag in das offene Wasser zu gehen und beispielsweise in der Dämmerung oder nachts nicht in betroffenen Gewässern zu schwimmen. Viele betroffene Gebiete geben zudem den Tipp, dass bei Unruhe von Fischen oder Schildkröten ein Hai in der Nähe sein könnte, und dass es besser ist, das Wasser zu verlassen.
    • Gehen Sie nicht mit blutenden Wunden ins Wasser.

    Lemon sharks and underwater photographer

    Vorsorge treffen

    Fachleute wie der Hai-Experte Gerhard Wegner raten beim Schwimmen oder Wassersport im Meer zu einer besonderen Ausrüstung. Um einen Hai frühzeitig erkennen zu können, gilt es nicht nur die Umgebung im Blick zu behalten, sondern vielmehr wird auch dazu geraten, eine Schwimmbrille zu tragen, so dass immer klare Sicht auf die Wasseroberfläche und unter das Wasser gegeben ist.

    Sollte zudem die Begegnung mit einem Hai zustande kommen, so gilt es, das richtige Verhalten an den Tag zu legen. Anstatt in Panik zu verfallen und hektische Bewegungen zu machen, sollte man sich auf den Hai zubewegen, da dieser dann abdreht. Mit diesem Verhalten schließt ein Hai nämlich ein Beutetier aus, wodurch ein Unfall oder Angriff auf die eigene Person im Wasser vermieden werden kann.

  • Der Sommerurlaub in Thailand

    Der Sommerurlaub steht vor der Tür. Schon lange im Voraus wurde der Flug gebucht und die Vorfreude ist groß. Start der Reise ist der Berliner Flughafen. Von hier ist man nur noch eine Luftlinie von 8.600 Kilometer vom Ziel entfernt. Sobald man im Flugzeug sitzt trennen einen ungefähr 16Stunden vom Urlaubsort. Dieses Jahr soll es Bangkok sein, die Hauptstadt von Thailand.

    Die Stadt der Engel

    Krung Thep, die Stadt der Engel, so nennen die Thais ihre Stadt. Denn der alte Name ist mit seinen 168 lateinischen Buchstaben der längste Ortsname der Welt. Sehenswürdigkeiten sind hier sehr viele zu finden. Ebenso wie Mythen und Sagen. Bangkok überwältigt seine Besucher einfach auf Anhieb. Doch neben der glamourösen und luxuriösen Welt kommt man nicht umhin, die Schattenseiten jener Gesellschaft zu erkennen. Während auf der einen Seite der Reichtum pompös demonstriert und ausgelebt wird, sind die Rotlichtmilieus nicht sehr weit entfernt. Neben der zur Schau gestellten Prostitution wird widersprüchlicher Weise weiterhin auf den Traditionen beharrt. So ist beispielsweise das Händchenhalten von Paaren in der Öffentlichkeit enorm verpönt. Andererseits findet man in dieser Metropole eine faszinierende Mischung aus traditioneller Kultur und extremer Moderne. Während man in einem exklusiven Hotel mit allem möglichen Komfort untergebracht sein kann, können alte Tempel und Götterstatuen in naheliegender Umgebung besucht werden. Damit ist Bangkok die Hauptstadt Thailands aber auch die Stadt der Widersprüche. wat arun at twilight

    Ausflüge gut planen

    Nicht jedem bekommt die südostasiatische Küche besonders gut oder zumindest vielleicht nicht nach dem ersten Gericht. Ebenso dürfte es so manchem mit der klimatischen Veränderung gehen. Im Unterschied zu der deutschen Luftfeuchtigkeit fällt dort das Atmen schwerer. Um das Kollabieren zu vermeiden, sollte man nicht nur genügend Wasser bei sich führen, sondern auch Kühlakkus. Die Kühlpacks können mit einfachen Mitteln selbstgemacht und sollten in kleinen Kühltaschen bei sich geführt werden. Als Ausflugsziele bieten sich allerdings nicht nur die Denkmalstätten an. Nicht weit von Bangkok entfernt lassen sich wunderschöne Traumstrände finden, die zum Tauchsport einladen. Ebenso faszinierend ist der Ausblick von der weltweit höchsten Freiluftbar. Sie liegt im 63. Stockwerk des The Dome- Restaurants, in einer Höhe von 220 Metern.

  • Mittel gegen Mücken – Welche Mückenmittel helfen und was sonst vor Mücken schützt

    Mittel gegen Mücken sind im Sommerhalbjahr besonders wichtig. Wer sich hier vor dem Spaziergang am See oder generell am frühen Abend kein Mittel gegen Mücken aufträgt, wird oft viel zerstochen. In den nächsten Tagen danach jucken die betroffenen Stellen sehr. Je mehr gekratzt wird, desto mehr juckt es. Es kann sein, dass die Einstichstelle etwas anschwillt. Hier kann es hilfreich sein, eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Stelle zu legen, dies wirkt antibakteriell.

    Wer sticht?

    Nur die Weibchen stechen, die Männchen haben daran kein Interesse. Diese brauchen tierisches oder menschliches Blut, um ihre Eier nach der Befruchtung durch die Männchen entwickeln zu können. Ohne Blut ist hier keine Fortpflanzung möglich. Die Männchen der Mücken ernähren sich von Pflanzensaft und Nektar. Bei großen Wolken von Mücken braucht der Spaziergänger keine Stiche fürchten, denn auch hier handelt es sich ausschließlich um die männlichen Vertreter der Mücken. Dennoch sollte immer ein Mittel gegen Mücken aufgetragen werden, wenn es nach draußen geht.

    Wirksame Mittel gegen Mücken

    Ein Mittel gegen Mücken ist es, sich so anzuziehen, dass möglichst wenig Körperstellen unbedeckt bleiben. Weite, helle und feste Kleidung verhindert Stiche und ist so ein zuverlässiges Mittel gegen Mücken. Daheim hilft als Mittel gegen Mücken ein feinmaschiges Insektengitter. Am besten vor jedem Fenster und der Balkon- oder Terrassentür. Mittel gegen Mücken gibt es im Handel viele, allerdings haben einige davon, wie zum Beispiel das bekannte Autan, eine starke Geruchsentwicklung, die auch für den Menschen nicht gerade angenehm duftet. Dennoch sind Mittel gegen Mücken besonders in ländlichen Gegenden und an Gewässern zu empfehlen. Am besten ist es, verschiedene Mittel gegen Mücken aus dem Handel zu testen und zu sehen, was wirkt. Nicht jedes Mittel gegen Mücken wirkt bei allen Menschen gleich, denn die enthaltenen Stoffe reagieren mit der Haut und deren Schutzschicht, die bei jedem Einzelnen unterschiedlich zusammengesetzt ist.

    Die Stiftung Warentest hat 21 Mittel gegen Mücken getestet, den kompletten Test-Artikel gibt es hier als kostenlose PDF. Sieben Mittel erhielten die Note „gut“, fünf davon sind davon noch erhältlich. Zu den Top-3 der getesteten Anti-Mückenmittel kürte die Stiftung Warentest folgende Produkte:

    Probieren Sie auch mal die elektronische Handy-Variante der Mückenvertreibung. Die App „Mosquito Stop“ verspricht eine störungsfreie Nacht, ohne diese Quälgeister.

    Möchten Sie dagegen wissen, welche Arten von Stechmücken bei Ihnen zuhause vorkommen, dann nehmen Sie doch am kostenlosen „Mücken-Screening“ teil.

    anti-muecken-mittel-test

  • Reiseapotheke: Das gehört in die Reiseapotheke für den Urlaub

    Natürlich wollen Sie sich im Urlaub erholen und sich dabei bester Gesundheit erfreuen. Doch ist es auf jeden Fall ein sicheres Gefühl, für kleinere Notfälle mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke ausgerüstet zu sein. Aber was gehört alles in Ihre Reiseapotheke?

    Fertig gepackte Reiseapotheken sind nicht immer die beste Wahl

    Zwar bietet der Markt ein breites Sortiment an Reiseapotheken, die mit dem Notwendigsten vorgefüllt sind. Dennoch sollten Sie sich nicht auf diese Standardreiseapotheken verlassen. Diese können nicht alle möglichen Anforderungen erfüllen, die an eine Reiseapotheke gestellt werden. Würden sie es tun, hätten Sie eine Reiseapotheke, von der Sie höchsten einen Bruchteil des Inhalts gebrauchen können. Viel sinnvoller ist es da, sich eine Apotheke ganz individuell nach Ihren Bedürfnissen zusammenzustellen. Hierbei sind vor allem die Besonderheiten Ihres Reiseziels zu bedenken. Auch werden Sportler auf Reisen einen höheren Bedarf an Verbänden und Muskelsalben haben als Entspannungsurlauber am Mittelmeerstrand.

    Zusätzlich können Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Medikamenten bestehen, die bei der Zusammenstellung berücksichtigt werden müssen. Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder Apotheker. Dieser sollte auch zurate gezogen werden, wenn eine dauerhafte Medikation notwendig ist und die entsprechenden Medikamente in die Reiseapotheke integriert werden müssen. Bei Zollkontrollen kann zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Medikamente dabei helfen, die komplette Reiseapotheke mitführen zu dürfen.

    Die wichtigsten Bestandteile einer gut sortieren Reiseapotheke

    Es gibt keine Reiseapotheke die für jedes Ziel und jedermann optimal ausgestattet ist. Das wichtigste bei der Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reiseapotheke ist, dass diese genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Eine Checkliste ist Ihr wichtigster Helfer bei der Zusammenstellung. Mit Sicherheit sollten Pflaster, Verbände und leichte Schmerzmittel in keiner Reiseapotheke fehlen. Bei Reisezielen mit ungewohnter Küche sollten Sie ebenfalls an ein Durchfallmedikament denken. Familien sollten sowohl Medikamente für Kinder als auch für Erwachsene in der Reiseapotheke haben. Ganz wichtig ist es auch, die Verfallsdaten der einzelnen Medikamente im Blick zu behalten.

    Eine Checkliste für die persönliche Reiseapotheke gibt es als PDF-Datei auf der Webseite der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA: Checkliste Reiseapotheke.

    checkliste-reiseapotheke

  • Sonnencremes und Sonnenschutzmittel – Das sollten Sie wissen

    Gute Sonnenschutzmittel kosten nicht selten um die 18 Euro pro 100 ml. Doch teuer bedeutet nicht immer gleich gut. Im Test haben sogar deutlich preiswertere Sonnenschutzmittel aus Drogerie- und Discountmärkten besonders gut abgeschnitten. Auch im Bereich der Feuchtigkeitsanreicherung und der Pflege konnten diese Sonnenschutzmittel überzeugen.

    Sonnenschutzmittel richtig eincremen

    Bei Sonnenschutzmitteln gilt grundsätzlich: Reichlich auftragen. Nur so können Sonnenschutzmittel auch richtig wirken. Für den gesamten Körper sollten es so schon etwa 3 Esslöffel sein. So kann es zwar passieren, dass die Flasche recht schnell leer ist, doch die besten Sonnenschutzmittel im Test gehören immerhin zu den Günstigsten. Wobei Sonnenschutzmittel aus der Parfümerie nicht selten zwanzigmal so teuer sind. Von den 19 getesteten Sonnenschutzmitteln überzeugten immerhin 17 mit der Note gut. Nur ein Spray ist durch den Test gefallen und zwar das Ölspray von Lavazon. Dieses Spray unterschritt den angegebenen Sonnenschutzfaktor um mehr als 30 % und erhielt somit die Note mangelhaft.

    summer on the beach

    Was bedeutet eigentlich der Sonnenschutzfaktor?

    Der Sonnenschutzfaktor beim Sonnenschutzmittel gibt an, wie lange man mit diesem in der Sonne verweilen darf, ohne dass man einen Sonnenbrand bekommt. Daher gilt je höher der SSF, desto länger darf man in der Sonne bleiben. Wer bereits nach nur zehn Minuten eine rote Haut hat, der sollte mindestens einen Sonnenschutzfaktor von 20 benutzen. Trotzdem raten Hautärzte, dass man nach zwei Dritteln der Zeit eine Pause im Schatten einlegen sollte.

    Sonnenschutzmittel: Mittlerer Schutz ist nicht immer ausreichend

    Der Sonnenschutzfaktor der Testprodukte filtert ungefähr 90 Prozent der Strahlung. Daher eignen sich diese Sonnenschutzmittel besonders für unempfindliche Hauttypen. Sehr helle Hauttypen sollten daher einen Faktor von 30 oder 50 bevorzugen.

    Sonnenschutzmittel: Transparente Sprays oder Sonnenmilch?

    Besonders beliebt ist Sonnenmilch. Zusätzlich dazu entscheiden sich auch viele für Creme-Gele, transparente Sprays oder Ölsprays. Im Bereich des Sonnenschutzes unterscheiden sich diese Produkte nicht, daher ist es eher Geschmackssache für welches man sich entscheidet. Im Bereich der Pflege gibt es jedoch einzelne Sonnenschutzmittel die besser sind. Wer auf die Pflege verzichten kann, der kann so zum Beispiel auch transparente Sprays nutzen.

  • So fliegen Sie günstig in den Urlaub

    Musste man früher noch die Welt mit dem Schiff umsegeln, können heute so gut wie alle Länder mit dem Flugzeug angesteuert werden. Ein Luxusgut, das viele Touristen sicherlich nicht mehr missen möchten: Neben der eigenen Heimat verbringen die Deutschen am liebsten in Spanien, Italien und Österreich ihren Urlaub.

    Wer mehr als einmal im Jahr verreisen möchte, braucht einen finanziellen Puffer. Denn Fakt ist, dass die Kosten für Flug und Unterkunft immer im drei- bis vierstelligen Bereich liegen. Daher ist es ratsam, vor dem nächsten Urlaub – zum Beispiel in Italien – rechtzeitig mit dem Sparen anzufangen. Wobei die größten Ausgaben sicherlich für den Flug draufgehen werden. Deshalb verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt ein paar Tipps, wie Sie noch günstiger in den Urlaub fahren können.

    Die besten Spartipps für Flugreisen

    • Tipp 1: Die meisten Touristen buchen ihre Flüge nur noch über das Internet, um Zeit und Geld zu sparen. Auf der Suche nach einem günstigen Angebot machen sie jedoch den Fehler und entscheiden sich für den erstbesten Flieger, der ihnen besonders attraktiv erscheint. Davon raten wir Ihnen ab! Vergleichen Sie in Ruhe die Preise verschiedener Reiseveranstalter, denn oftmals ergibt sich dadurch eine noch größere Kostenersparnis.
    • Tipp 2: Wenn Sie schon wochenlang im Voraus ein festes Reiseziel wie Italien anvisieren, warten Sie nicht allzu lange mit der Buchung. Je früher Sie den Flug buchen, desto günstiger kommen Sie am Ende dabei weg. Die meisten Reiseveranstalter bieten sogenannte Frühbucherrabatte an, die relativ schnell vergriffen sind. Alternativ können Sie auch kurz bis vor Abflug warten und nach Last-Minute-Angeboten Ausschau halten – dann müssen Sie jedoch in Bezug auf die An- und Abreise flexibel sein.
    • Tipp 3: In der Ferienzeit, wenn die Schulen geschlossen haben, werden die Preise für Flug und Unterkunft aufgrund der hohen Nachfrage stark angezogen. Wenn es Ihnen berufsbedingt möglich ist, sollten Sie außerhalb der Schulferien verreisen, dann fallen die Angebote weitaus günstiger aus, ebenso in der Nebensaison. Oder aber Sie suchen einen Abflughafen in einem anderen Bundesland, in dem noch keine Ferien sind, dann sind die Reisepreise meist auch durchaus moderat und ermöglichen Ihnen einen günstigeren Urlaub.

    13-07-038-042

    © Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

  • Trinkgeldfallen im Ausland

    Trinkgeld zugeben gehört hier in Deutschland zum guten Ton. Zumindest wenn es um einige bestimmte Berufsfelder geht, in welchen doch zumeist freundliche Menschen einen bewirten. Häufig wird Trinkgeld daher gerne gegeben und oftmals wird dieser Bonus von den Chefs und Angestellten auch indirekt in das monatliche Einkommen eingerechnet. Doch dieser Usus ist nicht in allen Ländern üblich. Zumindest gibt es Unterschiede in der Höhe des Trinkgeldes oder wie dieses übergeben wird. Damit hier nicht ins Fettnäpfchen getreten wird, sollen im Folgenden einige Hinweise gegeben werden, wie in vielen beliebten Urlaubsländern mit dem Trinkgeld verfahren werden sollte.

    Gesammeltes Wissen über Trinkgeld im Ausland

    Während es in Deutschland üblich ist, beispielsweise einem Kellner das Trinkgeld direkt auszusprechen, wird der eine oder andere in Frankreich sich wundern, wenn ein Kellner das ganze Rückgeld zurückbringt, obwohl ein Trinkgeld gegeben wurde. Denn in Frankreich wird das Trinkgeld einfach auf dem Tisch liegengelassen. In Japan zum Beispiel wird Trinkgeld sogar als Unverschämtheit betrachtet. Denn hier gilt ein guter und umfangreicher Service als Berufsehre und Pflicht. Wer dafür bezahlen möchte, der wird den Besitzer des Ladens höchstwahrscheinlich verärgern, so gut es auch gemeint sein mag. Auch in vielen skandinavischen Ländern ist es nicht unbedingt üblich, Trinkgeld zu zahlen, während viele Berufsfelder in Spanien oder Italien nur allzu gern auf den kleinen Bonus zählen.

    Empty glasses and plates with tip

    Die Höhe des Trinkgelds

    Wenn dann doch ein Trinkgeld gezahlt wird, so muss auch geklärt werden, in welcher Höhe dieses offeriert wird. Denn auch hier gibt es regionale Unterschiede, an die sich jeder halten sollte, um Peinlichkeiten zu vermeiden. In Großbritannien beispielsweise enthalten die Rechnungen oftmals bereits einen Betrag für den Service, der bei ungefähr 15% des Gesamtpreises liegt. Ist dies nicht der Fall, sollte das Trinkgeld auf jeden Fall in der Höhe gezahlt werden. Ansonsten kann fast überall davon ausgegangen werden, dass 10% Trinkgeld immer eine angemessene Summe ist. Nur in Kanada und den USA wird mit 15 bis 20% an Trinkgeld spekuliert. Wer hier drunter liegt, wird sich den einen oder anderen entnervten Blick gefallen lassen müssen.

  • Organspende im Ausland: Wie Sie unfreiwilligen Organspenden im Ausland entgehen; diese Beiblätter zum Organspendeausweis sollte man mitführen

    Ein Thema, mit welchem sich sicherlich noch nicht allzu viele Menschen beschäftigt haben, ist die Organspende im Ausland. In Deutschland gibt es dazu eine strikte Regelung. Nur wer ausdrücklich in die Verwendung seiner Organe nach seinem Ableben zustimmt, dem dürfen in Deutschland auch seine Organe entnommen werden. Im Ausland sieht das jedoch anders aus. Denn aufgrund der anderen Gesetzgebungen können hier die Organe auch ohne vorheriges Einverständnis entnommen werden.

    Vor dem Auslandsaufenthalt die Organspenderegelung beachten

    Selbstverständlich machen sich die wenigsten Menschen darüber Gedanken, im Ausland oder im Urlaub zu sterben. Dennoch sollte diese Möglichkeit bedacht werden, da Angehörige ansonsten kein Mitspracherecht haben, wenn es darum geht, die Organe zu entnehmen. In Deutschland ist dieser Fall jedoch klar geregelt. Wer bereit ist, seine Organe nach dem Tod zu spenden, der verfügt über einen Organspendeausweis und entscheidet somit selbst über die Verwertung seiner Organe. Wird diese Regelung nicht getroffen, so können und müssen die Angehörigen darüber befinden.

    Häufig gilt die Widerspruchsregelung

    Bei einem Urlaub in Italien, Österreich, Spanien und Portugal gilt beispielsweise die Widerspruchsregelung. Diese besagt, dass jeder, der einer Organentnahme nach dem Tod widerspricht, dies schriftlich festhalten muss. Ansonsten können die Organe nach dem Ableben ganz einfach entnommen werden, auch, wenn in vielen Fällen die Familienangehörigen vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden und die Entnahme mit ihnen abgestimmt wird.

    In Schweden übrigens gilt die Informationsregelung, die noch etwas schärfer ist. Hier wird ebenfalls davon ausgegangen, dass Betroffene einer Organentnahme nach dem Tod zustimmen, insofern dieser nicht schriftlich zu Lebzeiten widersprochen wird. Ist dies jedoch nicht der Fall, so genügt es, wenn nach dem Ableben die Verbliebenen über die Organspende informiert werden, ein Mitspracherecht wird ihnen im Gegensatz zur Widerspruchsregelung jedoch nicht gewährt. Wer sich daher im Ausland aufhält, der regelt seine Bereitschaft zur Organspende lieber vorher.

    Beiblätter zum Organspendeausweis mitnehmen

    Unser Rat: Um auch im Ausland selbst darüber entscheiden zu können, was mit den eigenen Organen passiert, sollten Sie vor dem Urlaubsantritt ein Beiblatt in der jeweiligen Sprache mit sich führen. Damit stellen Sie sicher, dass nach einem Unfall die Organe nicht entnommen werden, wenn Sie dem widersprochen haben. Die passenden Beiblätter gibt es als PDF-Datei auf der Webseite www.organspende-info.de/organspendeausweis/beiblaetter in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Bulgarisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänsich und Ungarisch.

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage

    organspende-im-ausland-beiblaetter-ausdrucken-muster-pdf-datei-vorlage-2

  • Europäische Krankenversicherungskarte in Spanien nutzlos?

    Wer schon einmal in Spanien im Urlaub war, wird eventuell bemerkt haben, dass es im Krankheitsfall Probleme mit der Krankenversicherungskarte gegeben hat, obwohl diese eigentlich auch außerhalb Deutschlands Gültigkeit besitzt. Denn auf ihrer Rückseite beinhaltet diese auch die EHIC – die Europäische Krankenversicherungskarte. Trotz dieser Tatsache erkennen viele spanische Ärzte und Krankenhäuser die Karte nicht an.

    Falsche Beratung durch spanische Mediziner

    Spanien ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme bei der medizinischen Versorgung im südeuropäischen Land. Denn bei Krankheiten akzeptieren viele spanische Ärzte und Krankenhäuser die Versicherungskarte nicht und verweisen auf eine Reiseversicherung, die der Betroffene abgeschlossen hat. Dies ist nicht erlaubt und verstößt gegen das EU-Recht, denn spanische Ärzte und Krankenhäuser sind dazu angehalten, die Krankenversicherungskarte im Bedarfsfall zu akzeptieren.

    Privatpatient Kur im Ausland

    Krankenversicherungskarte gilt innerhalb der EU

    Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder EU-Bürger das gleiche Anrecht darauf hat, zu denselben Kosten eine medizinische Versorgung zu enthalten wie ein spanischer Staatsbürger. Alles, was dazu notwendig ist, ist das Vorzeigen der Krankenversicherungskarte und der integrierten Europäischen Krankenversicherungskarte. Diese ist nämlich im kompletten EU-Raum sowie in Norwegen, Island, der Schweiz und Liechtenstein gültig. Wer allerdings in die USA reist, der muss auf dieses Recht verzichten.

    Dieses Phänomen hat sich mittlerweile sogar auf andere EU-Länder ausgeweitet. Dennoch herrscht in Spanien mittlerweile so etwas wie ein Betrugssystem, in denen ausländische Patienten betrogen werden. Da es Krankenhäusern jedoch untersagt ist, Kosten für eine Behandlung direkt mit dem Patienten abzurechnen, werden sogar Zwischenfirmen eingeschaltet, die ebenfalls an diesem fragwürdigen Geschäftsmodell mitverdienen möchten.

    Zusätzliche Absicherung durch die Auslandskrankenversicherung

    Diese ist eine äußerst preiswerte Zusatzversicherung für alle Menschen, die Reisen ins Ausland planen. Sie kostet lediglich um die 10 Euro für das ganze Jahr und übernimmt alle ärztlichen Behandlungen, die im Ausland notwendig sein sollten. Zusätzlich werden auch die Kosten für einen etwaigen Rücktransport durch die Auslandsreise-Krankenversicherung beglichen. Wer solch eine Versicherung besitzt, sollte sich dennoch vor einer anfallenden Behandlung mit seinem Versicherungsunternehmen in Verbindung setzen. Wer in Spanien eine medizinische Behandlung benötigt, sollte in keinem Fall eine Zahlungsverpflichtung unterschreiben.

    All diejenigen, die im Ausland selbst für eine Behandlung gezahlt haben, sollten sich eine Rechnung ausstellen lassen. Hiermit können die Kosten für die Behandlung unter Umständen durch die Krankenkasse wieder eingeholt werden.

  • Reisekrankenversicherung – Pflicht bei jedem Urlaub?

    Gerade bei Auslandsreisen ist es keine Seltenheit, dass Urlauber von einer Krankheit befallen werden oder aus anderen Gründen ärztliche Hilfe benötigen. Daher ist es anzuraten, sich vor dem Auslandsaufenthalt um eine geeignete Reisekrankenversicherung zu kümmern, welche im Bedarfsfall die entstandenen Kosten übernimmt.

    Es sollten bei der Auswahl der richtigen Auslandsreiseversicherung jedoch einige Dinge beachtet werden. Insbesondere bei Rücktransporten unterscheiden sich die Versicherungsträger doch sehr. Im Folgenden sollen daher einmal die bekanntesten Versicherungen vorgestellt und miteinander verglichen werden.

    Der Versicherungsvergleich

    Die Allianz ist gehört beim Vergleich der Stiftung Warentest zu den Top-Versicherungen, die sogar Kosten für Reiserücktransporte übernimmt – und zwar dann, wenn diese als medizinisch sinnvoll erachtet werden. Zusätzlich bietet die Allianz auch die Übernahme von Kosten bei psychologischen Behandlungen an. Ein einmaliges Angebot.

    Auch die Universa konnte überzeugen. Trotz der Tatsache, dass die Versicherung in den vergangenen Jahren eher schlecht im Vergleich zu anderen Versicherungen abschnitt, bietet sie mittlerweile sogar die Kostenübernahme für den Zahnersatz an und bezahlt sogar medizinisch wichtige Hilfsmittel.

    Auf einem Level sind die ErgoDirekt, die HanseMerkur sowie Neckermann. Tariflich liegen diese Versicherungen etwas über den erstgenannten Anbietern, weisen jedoch dieselben Angebote auf.

    Eher nicht zu empfehlen sind die Versicherungspolicen von der Gothaer, der Hamburg Mannheimer und der Signal Iduna, die nicht einmal bei Kontinent-übergreifenden Krankheiten Leistungen anbieten.

    Die gut bewerteten Versicherungen hatten alle gemeinsam, dass sogar Sportverletzungen zum Leistungsbereich der Anbieter gehören. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass nur wenige Ausnahmen, wie die bereits erwähnten Versicherungen, die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen, den Zahnersatz oder Brillen und Hörgeräte zahlen. Auch wer denkt, dass die Versicherung zahlt, wenn eine Behandlung im Ausland ganz einfach attraktiver erscheint, liegt leider falsch.

    Privatpatient Kur im Ausland

    Gesetzlicher Schutz ist im Urlaub nicht ausreichend

    Besonders gesetzlich Krankenversicherte sollten darauf achten, eine Reiseversicherung abzuschließen. Denn der gesetzliche Schutz im Ausland ist ganz einfach nicht ausreichend. Zwischen 10 € und 30 € kostet eine Reiseversicherung durchschnittlich – und das im ganzen Jahr. Wer auf einen umfassenden Schutz nicht verzichten möchte, für den kann ebenfalls die Reiserücktrittsversicherung oder die Reiseabbruchsversicherung eine gute Wahl sein.