Kategorie: Urlaub

  • Unterwegs in der Natur: Bequem und ohne Mücken

    Campen, Zelten, in der Natur unter freiem Himmel übernachten? All diese Dinge klingen für so manchen wenig reizvoll. Campen wird verbunden mit ungemütlichen Sitz- und Liegegelegenheiten, Mücken und wenig Hygiene. Dabei müssen Aktivitäten im Freien nicht so ablaufen, egal ob es sich um längeres Zelten oder einen gemütlichen Abend am Feuer handelt. Hier einige Tipps, wie man auch als nicht ganz so abgebrühter Camper einen schönen Urlaub im Freien haben kann.

    Die bequemste Art zu sitzen

    Immer häufiger findet sich in den Wohn- und Kinderzimmern, den Studentenwohnungen und den luxuriösen Kaminzimmern die ganz neue Art zu sitzen: der Sitzsack. Für eine perfekte Sitzposition ist er die beste Alternative – einfach reinfallen lassen und wohlfühlen. Egal ob mit einem Buch bewaffnet, einem Glas Wein oder der Fernbedienung für den Fernseher – mit dem Sitzsack lässt sich alles sehr gut im Sitzen ertragen.

    Was viele vielleicht noch gar nicht wissen, ist dass Anbieter wie smoothy.de inzwischen auch Sitzsäcke für den Outdoor Bereich anbieten. Sturm, Hagel und Wind trotzend sind diese Sitzmöglichkeiten um einiges angenehmer als Isomatten, Klappstühle und Co. In bunten und ansprechenden Farben sind sie nicht nur eine angenehme Anschaffung für den Rücken, sondern auch eine Wohltat für die Augen. Und mit einigen wenigen Handgriffen mutieren sie von der angenehmen Sitzmöglichkeit beim Campen zum bequemen Hängesessel für den Strand.

    Beim Kauf des Sitzsackes kann auf einige Faktoren geachtet werden.

    • Für draußen ist der unempfindliche Sitzsacke von Vorteil, der dem Wetter trotzt, aber auch abziehbar und waschbar ist, um ihn nach einem Campingtrip wieder wie neu aussehen zu lassen.
    • Bei der Optik gibt es kaum etwas, das es nicht gibt. Extravagant? Auffällig? Schlicht? Wer möchte, kann ja bei der Auswahl darauf achten, dass der Sitzsack zum Zelt und zum Rest der Campingausrüstung passt.
    • Auch bei Größe und Form gibt es verschiedene Modelle. Die XXL Variante kann notfalls auch zum Schlafen verwendet werden – und bietet mehr als einer Person Platz.

    Der beste Schutz gegen Mücken

    Campen und gemütliche Lagerfeuer werden nicht selten von großen Mückenscharen zunichte gemacht. Mit einigen Tricks kann man ihnen nach Möglichkeit entgehen.

    • Die Reisegebiete können anhand des Mückenaufkommens ausgewählt werden. In Schottland hat man zum Beispiel zwischen Oktober und Juni vollständige Ruhe vor den Mücken.
    • Die Kleidung sollte auch klug ausgewählt werden. Schwarz zieht die Mücken regelrecht an. Helle Farben sind also von Vorteil.
    • Einen wirksamen Schutz vor Mücken bietet der Wirkstoff DEET. Je höher die Konzentration, desto länger hält die Wirkung an. Das Mittel sollte gesprüht oder eingecremt, aber auf keinen Fall eingenommen werden.

    Mosquito sucking blood, macro photo

  • Urlaub und Finanzen

    Das Geld wird knapper und das Leben immer teurer. Dies sind sicher keine guten Aussichten für die Annehmlichkeiten, welche man sich bisher immer gönnen konnte. Eine dieser Annehmlichkeiten ist ohne Frage der jährliche Sommerurlaub und dann darüber hinaus auch noch ein paar schöne Tage im Schnee, zum Ski fahren. So etwas hilft dann schon ganz gut über ein anstrengendes Jahr zu kommen, da man sich so auch auf seine alljährliche Auszeit freuen kann.

    Doch was, wenn das Einkommen plötzlich keine großen Sparpotenziale mehr abwirft. Wer seine jährliche Heizkostenbestellung ordert, der weiß, für was das Geld heute drauf geht. Wasser, Strom, Heizenergie und als Krönung die teuren Benzinpreise. So fressen die monatlichen Unkosten frühere Sparressourcen nach und nach auf. Ähnlich wie die Polkappen schmelzen so frühere Sparpotenziale drastisch zusammen. Da wird es dann unter normalen Umständen mit einem Urlaubsverhalten wie bisher sehr schwierig. In der Tat schlechte Zeiten für urlaubshungrige und Erholung suchende Zeitgenossen.

    Reisekosten

    Sparpotenziale akquirieren – aber gewusst wie

    Besondere Zeiten erfordern besonderes Handeln. Um dennoch nicht auf ein Urlaubsverhalten in alter Form verzichten zu müsse gilt es Kosten zu sparen. Tatsächlich bietet sich hier zu aller erst ein Preisvergleich der Stromanbieter an. Denn bereits hier lässt sich über das Jahr einiges an Kosten sparen. Das Internet bietet hervorragende Möglichkeiten, entsprechende Preisvergleiche durchzuführen. Dies gilt natürlich nicht nur für den Stromanbieter. Im gleichen Rahmen können Sie bei Handyverträgen oder Verträgen für Internet und Telefonie kostengünstigere Konditionen auftun. Dies ist alles eine Frage der Bereitschaft entsprechende Vergleiche zu führen. Ein weiterer Rahmen für Geldverschwendung bietet sich hier im Bereich der Versicherungsbranche. Dabei sollten Sie besonders auch Ihre KFZ Haftpflichtversicherung in jährlichen Abständen ein Auge werfen. Denn auf diesem Gebiet ergeben sich oftmals Änderungen der Beitragskonditionen, welche günstigere Prämien mit sich bringen. Kein Versicherer kommt hier auf die Idee, Sie von sich aus darauf aufmerksam zu machen. Deshalb kann sich auch hier Eigeninitiative, im Rahmen günstigerer Versicherungsprämien lohnen.

    Und wenn das alles noch nicht reicht

    Lassen Sie Ihre Versicherungsverträge von einem Sachverständigen auf mögliche Doppelversicherungen oder Leistungsüberschneidungen prüfen. Bedenken Sie, eine Lebensversicherung als Geldanlage ist längst überholt und viel zu teuer. In diesem Zusammenhang gibt es sicher erträglichere Anlageformen. Eine Lebensversicherung zur Absicherung der Familie, im Rahmen einer Risikolebensversicherung ist hingegen eine tolle Sache und vor allem verhältnismäßig günstig. Vermutlich werden diese Sparpotenziale alleine jedoch nicht ausreichen, um Ihre Urlaubspläne zu realisieren. Dennoch gibt es hier noch eine weitere Alternative um Ihr Ziel zu erreichen. In diesem Rahmen ist ein Nebenjob genau das Mittel, was Sie auf Reisekurs bringt. Das Internet bietet heute darüber hinaus eine Vielzahl von Möglichkeiten an, einen Minijob von zu Hause aus zu verfolgen. So lassen sich monatlich ein paar schöne Euros in die Urlaubskasse spülen. Mehr zu diesem überaus interessanten Thema finden Sie auf www.heimarbeit.de.

  • Hotels suchen per Google Maps

    Sie möchten in eine fremde Stadt reisen und suchen zur Übernachtung ein Hotel in der Nähe? Normale Hotel-Suchmaschinen helfen nur in einem geringen Umfang und deshalb sollten Sie den Online-Kartendienst Google Maps des bekannten US-Suchmaschinenkonzerns nutzen.

    Wo gibt es welche Hotels? Google Maps weiß es

    In Google Maps sind auch diverse Hotels eingetragen. Die Nutzung des Angebots ist kostenlos und stellt eine echte Hilfe dar, um Unterkünfte, Straßen oder Freizeiteinrichtungen zu finden. Die Karten können alternativ mit einem Satellitenbild angezeigt werden. Dieses bietet einen guten Überblick darüber, wie der Weg zum Hotel gestaltet ist und wie lange Sie in etwa vom Startpunkt (z.B Bahnhof) benötigen, wenn der Routenplaner genutzt wird.

    So finden Sie Hotels im Google-Kartendienst:

    1. In einem ersten Schritt rufen Sie die Webseite maps.google.de auf.

    2. Nun tragen Sie im obigen Suchfeld die Zieladresse ein und klicken im Anschluss auf die Schaltfläche »Suchen« bzw. auf die Lupe.

    3. Wenn Sie das Ziel gefunden haben und dieses auf der virtuellen Karte angezeigt wird, muss das Suchfeld geleert werden. Jetzt tragen Sie das Wort „Hotels“ ein und dann erfolgt ein Klick auf den schon bereits genannten Suchen-Button.

    4. Die Karte zeigt nun markierte Hotels und Pensionen an. Die namhaftesten Hotels sind mit Buchstaben-Sprechblasen gekennzeichnet und die weniger bekannten mit kleinen roten Punkten.

    5. Zum Abruf weiterer Informationen zur Unterkunft klicken Sie einfach auf die entsprechende Markierung, also in der Karte entweder auf eine roten Buchstaben oder einen roten Punkt.

    Bei manchen Hotels lassen sich auch Kommentare und Preis-Einschätzungen von Usern abrufen. Sie erhalten zusätzliche Informationen, indem Sie in der angezeigten digitalen Sprechblase auf »Mehr Infos« klicken. Sie landen damit automatisch auf der Google+ Local-Seite des Hotels.

  • Hafenradar: Online die Positionen aller Schiffe auf den Weltmeeren und in den Häfen verfolgen

    Stellen Sie sich vor, Ihnen nahestehende Personen befinden sich auf einer Kreuzfahrt irgendwo in den großen Weiten der Meere. Vielleicht wollen Sie aber auch Ihrem Mann – seines Zeichens Offizier auf einem Schiff – nahe sein? Zumindest ein kleines Bisschen können Sie die Verfolgung aufnehmen. Befindet sich das Schiff in einem Hafen oder auf hoher See? Wollen Sie einen besonderen Gruß verschicken, indem Sie Ihren Liebsten am nächsten Hafen ein Präsent zukommen lassen? Wann das Schiff sich wo befindet, können Sie jetzt ganz bequem von Ihrem PC aus herausfinden.

    Mit dem Hafenradar via GPS die Schiffe der Welt verfolgen

    Starten Sie doch einfach einen Rundgang durch die Meere mit dem Hafenradar. Jedes Schiff hat heutzutage einen GPS-Sender an Board. Selbst die meisten der kleinsten Kutter müssen damit ausgestattet sein. Diesen Umstand macht sich die Webseite hafenradar.de zu Nutze. In Echtzeit können Sie hier die Schiffsbewegungen auf der Welt mitverfolgen. Liegt das Kreuzfahrtschiff noch im Hamburger Hafen? Schauen Sie einfach nach. Stehen Sie an den Landungsbrücken und warten Sie auf das Schiff, welches eigentlich schon längst zu sehen sein sollte? Erkundigen Sie sich mit dem Hafenradar, wo es sich momentan befindet. Beachten Sie dabei auch immer, dass der Bereich der Elbmündung eines der meistbefahrensten Gebiete der gesamten Welt darstellt.

    Durchsuchen Sie die Häfen dieser Welt

    Auf hafenradar.de finden Sie eine Weltkarte. Zunächst sehen Sie nur sehr viele grüne Symbole mit einem grauen Anker in der Mitte. Jeder Hafen dieser Welt hat ein solches Zeichen. Vergrößern Sie das Bild so, bis Sie beispielsweise das Symbol des Hamburger Hafens frei zugänglich anklicken können. In wenigen Sekunden erhalten Sie die Standorte aller in Europas zweitgrößtem Hafen vor Anker liegenden Wasserfahrzeuge, die farblich voneinander in Bezug auf ihre Kategorie unterschieden werden. Schauen Sie nun die Elbe hinauf. Ist das Schiff schon im Fluss aufgetaucht, oder „steht es im Stau“ vor der Elbmündung? Sie sehen schon, mit ein paar wenigen Klicks können Sie die Schiffsverfolgung aufnehmen.

  • Brückentage & Feiertage 2013: So holen Sie im Urlaub 2013 die meisten Urlaubstage raus

    Jetzt schon an den nächsten Urlaub denken. Denn wer zuerst den Urlaub einreicht, bekommt ihn meist auch vor den Kolleginnen und Kollegen. Gerade für den Urlaub 2013 ist das wichtig. Auch 2013 gibt es besonders attraktive Brückentage, die den Urlaub praktisch kostenlos verlängern. Fast alle bundesweiten Feiertage fallen auf einen Wochentag. 2013 wird also ein gutes Brückentagjahr.

    Hier sind die besten Brückentage 2013 für den Urlaub 2013:

    Brückentage Januar 2013

    Brückentage:

    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Dreikönigstag) – Nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag „Neujahr“

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.12.2012
    • So. 30.12.2012
    • Mo. 31.12.2012
    • Di. 01.01.2013 – Neujahr
    • Mi. 02.01.2013
    • Do. 03.01.2013
    • Fr. 04.01.2013
    • Sa. 05.01.2013
    • So. 06.01.2013 – Heilige Drei Könige (Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt)

    Brückentage März/April 2013

    Brückentage:

    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit drei Brückentagen Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 23.03.2013
    • So. 24.03.2013
    • Mo. 25.03.2013
    • Di. 26.03.2013
    • Mi. 27.03.2013
    • Do. 28.03.2013
    • Fr. 29.03.2013 – Karfreitag
    • Sa. 30.03.2013
    • So. 31.03.2013 – Ostersonntag
    • Mo. 01.04.2013 – Ostermontag
    • Di. 02.04.2013
    • Mi. 03.04.2013
    • Do. 04.04.2013
    • Fr. 05.04.2013
    • Sa. 06.04.2013
    • So. 07.04.2013

    Brückentage April/Mai 2013

    Brückentage:

    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam – Nur in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und in Teilen Sachsens und Thüringens

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Tag der Arbeit und Christi Himmelfahrt

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 27.04.2013
    • So. 28.04.2013
    • Mo. 29.04.2013
    • Di. 30.04.2013
    • Mi. 01.05.2013 – Tag der Arbeit
    • Do. 02.05.2013
    • Fr. 03.05.2013
    • Sa. 04.05.2013
    • So. 05.05.2013
    • Mo. 06.05.2013
    • Di. 07.05.2013
    • Mi. 08.05.2013
    • Do. 09.05.2013 – Christi Himmelfahrt
    • Fr. 10.05.2013
    • Sa. 11.05.2013
    • So. 12.05.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Pfingsten und Frohnleichnahm

    8 Urlaubstage = 16 Tage frei

    • Sa. 18.05.2013
    • So. 19.05.2013 – Pfingsten (Pfingstsonntag)
    • Mo. 20.05.2013 – Pfingsten (Pfingstmontag)
    • Di. 21.05.2013
    • Mi. 22.05.2013
    • Do. 23.05.2013
    • Fr. 24.05.2013
    • Sa. 25.05.2013
    • So. 26.05.2013
    • Mo. 27.05.2013
    • Di. 28.05.2013
    • Mi. 29.05.2013
    • Do. 30.05.2013 – Fronleichnam
    • Fr. 31.05.2013
    • Sa. 01.06.2013
    • So. 02.06.2013 

    Brückentage August 2013

    Brückentage:

    • Mi. 15. 08.2013 – Mariä Himmelfahrt – Nur im Saarland und überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Mariä Himmelfahrt

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 10.08.2013
    • So. 11.08.2013
    • Mo. 12.08.2013
    • Di. 13.08.2013
    • Mi. 14.08.2013 –
    • Do. 15.08.2013 – Mariä Himmelfahrt (Saarland und überwiegend katholische Gemeinden Bayerns)
    • Fr. 16.08.2013
    • Sa. 17.08.2013
    • So. 18.08.2013

    Brückentage Oktober/November 2013

    Brückentage:

    • Do. 10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag – Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg
    • Fr. 01.11. 2013 – Allerheiligen – Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag – Nur in Sachsen

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Tag der Deutschen Einheit

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 28.09.2013
    • So. 29.09.2013
    • Mo. 30.09.2013
    • Di. 01.10.2013
    • Mi. 02.10.2013
    • Do. 03.10.2013 – Tag der Deutschen Einheit
    • Fr. 04.10.2013
    • Sa. 05.10.2013
    • So. 06.10.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei Brückentagen Reformationstag (Nur in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg) und Allerheiligen (Nur in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)

    3/4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 26.10.2013
    • So. 27.10.2013
    • Mo. 28.10.2013
    • Di. 29.10.2013
    • Mi. 30.10.2013
    • Do. 31.10.2013 – Reformationstag (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen; schulfrei in Baden-Württemberg)
    • Fr. 01.11.2013  – Allerheiligen (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland)
    • Sa. 02.11.2013
    • So. 03.11.2013

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit Brückentag Buß- und Bettag (Nur in Sachsen)

    4 Urlaubstage = 9 Tage frei

    • Sa. 16.11.2013
    • So. 17.11.2013
    • Mo. 18.11.2013
    • Di. 19.11.2013
    • Mi. 20.11.2013 – Buß- und Bettag (Sachsen)
    • Do. 21.11.2013
    • Fr. 22.11.2013
    • Sa. 23.11.2013
    • So. 24.11.2013

    Brückentage Dezember 2013

    Brückentage:

    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Di. 31.12.2013 – Silvester (kein gesetzlicher Feiertag, oft aber frei oder halber Tag frei)
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

    Mögliche Brücke beim Urlaub 2013 mit zwei vier Brückentagen Heiligabend, 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag und Neujahr

    2/3 Urlaubstage = 11 Tage frei

    • Sa. 21.12.2013
    • So. 22.12.2013
    • Mo. 23.12.2013
    • Di. 24.12.2013 – Heiligabend
    • Mi. 25.12.2013 – 1. Weihnachtsfeiertag
    • Do. 26.12.2013 – 2. Weihnachtsfeiertag
    • Fr. 27.12.2013
    • Sa. 28.12.2013
    • So. 29.12.2013
    • Mo. 30.12.2013
    • Di. 31.12.2014 – Silvester
    • Mi. 01.01.2014 – Neujahr

  • Wie man beim Urlaub kräftig sparen kann

    Der Urlaub ist und bleibt der Deutschen liebstes Kind. Kerosinzuschläge und Flugsteuer sind nur einige kleine Wermutstropfen, die das Reisevergnügen schmälern. Doch der Mensch von heute ist kreativ und so tun sich immer Möglichkeiten auf, wie man im Urlaub kräftig sparen kann.

    Ein sehr wichtiger Punkt hierbei ist die Wahl des Urlaubszeitraums. Wenn man keine schulpflichtigen Kinder mehr hat, kann man diesen auf die Zeiten außerhalb der Ferien legen. Die Preise für Flüge und Pauschalreisen sind außerhalb der Hochsaison viel niedriger. Im Süden ist es schließlich noch warm und auch noch im November angenehm.

    Schulpflichtiger Nachwuchs

    Hat man noch schulpflichtigen Nachwuchs und entschließt sich, mit Kind und Kegel in die Sommerfrische aufzubrechen, dann sollte man über ein All-Inclusive-Angebot nachdenken. Jens und Marie haben immer Durst oder Appetit auf Eiskrem. Außerdem macht Seeluft hungrig und Wandern in den Bergen sowieso. Das kann ganz schön ins Geld gehen, aber bei All Inclusive dürfen alle so oft und so viel essen und trinken wie sie wollen und vertragen und das oft rund um die Uhr. Schließlich ist alles schon bezahlt. Gerade für Familien ist ein solcher Urlaub eine überdenkenswerte Alternative. Daneben bieten die meisten Reiseveranstalter auch für bestimmte Hotels spezielle Kinderpreise an, die schon mal bis zu 80% Ersparnis gegenüber dem normalen Preis einbringen können. Hat man ganz großes Glück, dann fährt Junior sogar umsonst mit.

    Ist man allein und möchte als Backpacker die Welt erkunden, spart es sich ganz einfach, indem im Vorab die Reiserouten intensiv durchdacht und geplant werden. Bei der Wahl der Fluggesellschaft und durch kleine Veränderungen der Flugstrecke ist auch so mancher Euro drin, den man dann in Nepal zusammen mit anderen Freaks in einer Berghütte verjubeln kann.

    Generation 60+

    Die Generation 60+ spart auch beim Reisen, denn es gibt mittlerweile Angebote mit Sonderpreisen für die reifere Jugend. Hier gilt es , die Augen offen zu halten und wenn möglich, im Internet zu stöbern. Diverse Reiseportale halten immer die neusten Angebote bereit und sind auf dem aktuellsten Stand. Besonders die Seite ab-in-den-urlaub.de hat für alle möglichen und unmöglichen Urlaubswünsche diverse Schnäppchen in petto. Einen Flugpreisvergleich kann man dort ebenso bequem vornehmen, wie eine Suche nach den besten Preisen in letzter Minute. AIDU ist immer aktuell und hilft so, zu sparen beim Ferien machen. Auch Urlaubswütige, die die schönste Zeit des Jahres gerne Monate im Voraus planen und sich somit die Vorfreude verlängern, haben sehr gute Karten, denn die Rabatte für Frühbucher sind eine echte Wohltat für das Urlaubsbudget.

    Wie man sieht, sind die Sparmöglichkeiten recht vielfältig. Wem das alles zu unübersichtlich ist oder wer einfach keine Lust hat, selbst die besten Angebote herauszusuchen, der findet in den freundlichen und pfiffigen Mitarbeitern von Ab in den Urlaub kompetente Ansprechpartner, die sich gerne und schnell um alle Anfragen per Telefon oder Email kümmern. Die Experten in Sachen Reisen sind echte Insider, auch in Sachen Sparen im Urlaub und ein netter kleiner Gutschein für die nächste Reise ist allemal drin.