Was Sie bei einem Testament unbedingt beachten müssen

Sie möchten ein Testament schreiben? Dann müssen Sie einige Regeln einhalten, denn ansonsten könnte es passieren, dass das Testament nicht anerkannt wird.

Jeder Erwachsene, der Eigentum besitzt, sollte ein Testament haben. Das macht es den Angehörigen nach einem plötzlichen Todesfall leichter, die finanziellen Angelegenheiten zu regeln. Allerdings gibt es viele Menschen, die auf ein Testament verzichten, weil sie sich ungern mit dem Tod beschäftigen. Das ist verständlich, aber zumindest Mütter und Väter, die die Verantwortung für ihre Kinder haben, sollten sich trotzdem dazu durchringen, ein Testament zu verfassen. Das ist gar nicht so schwierig, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheinen mag.

Ein rechtssicheres Testament verfassen

Damit ein Testament rechtssicher ist, muss es mehrere Voraussetzungen erfüllen. Die einfachste Variante besteht darin, ein handschriftliches Testament zu verfassen, das der Verfasser mit seinem vollen Namen unterschreibt. Zudem müssen auch Ort und Datum angegeben werden. Ein Testament, das mit dem Computer oder mit einer Schreibmaschine verfasst worden ist, wird in der Regel auch dann nicht anerkannt, wenn es von Ihnen eigenhändig unterschrieben ist. Das gilt ebenso für Videos, Sprachaufnahmen und ähnliche Testament-Varianten. Im Zweifel können Sie auch zu einem Notar gehen und sich eingehend beraten lassen.

Testament

Der richtige Aufbewahrungsort für ein Testament

Ein Testament muss nach dem Tode den Angehörigen zugänglich sein. Deswegen sollten Sie dafür sorgen, dass zumindest einer Vertrauensperson weiß, wo Sie das Testament aufbewahren. Die sicherste Methode ist es, das Testament bei einem Notar zu hinterlegen. Allerdings kostet das Geld, sodass dieser Weg nur empfehlenswert ist, wenn Sie ganz sicher gehen wollen, dass Ihre Angehörigen das Testament ordnungsgemäß erhalten. Wenn Sie ein Testament haben, vermeiden Sie damit wahrscheinlich die meisten Streitigkeiten, die nach Ihrem Tod entstehen könnten. Auch in den besten Familien kommt es manchmal zu Stress, wenn ein Erbe verteilt werden muss.


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Schlagwörter:

Kommentare

6 Antworten zu „Was Sie bei einem Testament unbedingt beachten müssen“

  1. Ich möchte mein Testament absetzen. Daher ist es gut zu lesen, dass der Verfasser mit seinem vollen Namen unterschreiben sollte. Nicht, dass später das Erbrecht meinen Nachkommen später Schwierigkeiten bereitet.

  2. Was für ein hilfreicher Artikel zum Testament! Das ist alles echt gut zu wissen. Die Informationen werde ich mir zu Herzen nehmen für die Zukunft.

  3. Schade, dass ein Testament, das mit dem Computer verfasst wird, nicht anerkannt wird. Ein handschriftliches Testament ist also rechtssicher? Wie soll man sich aber ausdrücken, oder ist das nicht so wichtig? Hauptsache, die Erben und Besitzungen werden genannt?

  4. Danke für die Tipps für das Testament. Ich möchte ein Testament verfassen. Schon immer habe ich mir die Frage gestellt, was passiert, wenn man kein Testament vor dem Tod verfasst. Ich werde mich an eine Anwaltskanzlei wenden, um mehr Informationen zu erhalten.

  5. Danke für diese hilfreichen Tipps über dass, was man beim Testament umbedingt beachten sollte. Meine Großmutter hat mich gebeten, ihr bei ihrem zu helfen. Ich denke auch, dass es die sicherste Methode ist, das Testament bei einem Notar zu hinterlegen zu lassen.

  6. Danke für diese Tipps, was ich bei der Erstellung von einem Testament beachten sollte. Gut zu wissen, dass ich ein Testament handschriftlich erstellen kann und unterschreiben muss, damit es rechtssicher ist. Anschließend werde ich mein Testament beim Notar hinterlegen.