Wer die 64-Bit-Version von Windows 7 nutzt, kann eigentlich erwarten, dass möglichst viele Anwendungen in der 64-Bit-Variante gestartet werden. Zumindest die von Microsoft. Doch denkste. Bei Windows 7 64-Bit startet noch immer die 32-Bit-Variante des Windows Media Players. Dabei ist die 64-Bit-Version des Media Players eigentlich bei Windows 7-64 mit dabei; sie muss nur aktiviert werden.
Wenn Sie statt mit der 32-Bit-Version standardmäßig mit der 64-Bit-Version des Windows Media Players arbeiten möchten, müssen Sie manuell zur 64-Bit-Variante wechseln. Für den Wechsel von der 32-Bit- auf die 64-Bit-Version sind folgende Schritte notwendig:
1. Öffnen Sie das Startmenü, und geben Sie ins Suchfeld den Befehl „Eingabe“ ein. In der Trefferliste des Startmenüs erscheinen alle Programme, die mit „Eingabe“ beginnen, darunter auch die „Eingabeaufforderung“.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“, und wählen Sie den Befehl „Als Administrator ausführen“, um das DOS-Fenster mit Administratorrechten zu öffnen. Das Ausführen mit Administratorrechen ist wichtig, damit die folgenden Befehle fehlerfrei ausgeführt werden können.
3. Geben Sie folgenden Befehl ein, und schließen Sie ihn mit der [Eingabe/Return]-Taste ab:
unregmp2.exe /SwapTo:64
Damit wird Windows 7 so eingestellt, dass in Zukunft nur noch die 64-Bit-Variante des Media Players verwendet wird.
4. Im nächsten Schritt öffnen Sie den Registrierungseditor, indem Sie die Tastenkombination [Windows-Taste]+[R] drücken und den Befehl „regedit“ eingeben.
5. Wechseln Sie in folgenden Ordner:
HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionApp Pathswmplayer.exe
6. Klicken Sie doppelt auf die Einträge in der rechten Fensterhälfte, und ändern Sie die Zeichenfolge %ProgramFiles(x86) in %ProgramFiles%.
Das war’s. Ab sofort nutzen Sie bei jedem Start des Windows Media Players automatisch die 64-Bit-Version.
15 Antworten auf „Windows 7 (64-Bit): Den 64-Bit-Media-Player zum Standardplayer machen“
Also ich muss sagen, der Tipp klappt prima!
Es startet wie gewollt der 64bit Windows Media Player, der alles macht, was der x86 Media Player auch tat, nur halt schneller.
Nur muss man aufpassen, dass Dateiendungen, die vom Nutzer auf den WMP registriert wurden noch manuell umgelegt werden müssen.(Öffnen mit->Standardprogramm auswählen->“C:Program FilesWindows Media Playerwmplayer.exe“)
Danke Sven Buschmann für die Infos. Aber müssen die Beleidigungen sein?
Niemals diesen TIP anwenden! Wer sich das ausgedacht hat ist definitiv ein Dau der keine Ahnung hat. Ich verstehe nicht, wie so jemand hier arbeiten kann. Habt ihr eigentlich einen Admin, der den Job ohne Qualifizierung nach SGBII gemacht hat?
Solltet ihr diesen Tip befolgen könnt ihr die meisten sinnvollen Funktionen vom Mediaplayer und vom MediaCenter vergessen.
Die 64 bit Version des Mediaplayers ist nur für den 64bit Internetexplorer gedacht. Dieser unterstützt keine Datenbankfunktion. Mit ein bisschen Glück liest er zwar noch die Datenbank des 32bit aus, aktualisiert diese jedoch nicht und ist noch keine Datenbank vorhanden, lässt sich erst gar keine erstellen.
Ich verstehe nicht, wie man so etwas veröffentlichen kann.
Lasst Windows einfach so, wie es ist.
Alles nur Dummschwätzer, die dann, nachdem nichts mehr funktioniert, auf Windows schimpfen und Linux anpreisen.
Normalerweise hätte man nichts sagen sollen und die Leute in Unglück rennen lassen sollen.
Seit Ihr darauf reingefallen, könnt ihr auf die gleiche Weise den 32 bit’er wieder aktivieren:
unregmp2.exe /SwapTo:32
Den Weg in die Registry könnt ihr euch bei Windows 7 ebendso sparen.
Das wird dort mit diesem Befehl automatisch geändert.
Leute, geht nochmal zur Schule!
Ein Tip wie es viel Einfacher Geht: Auf die Mp3 mit nem Rechtsklick drauf und dann auf „Öffnen mit“ und dann eben die 64bit version auswählen
[…] […]
Einfach in C: Programme/Windows Media Player „wmplayer“ doppelklicken und schon hat man die 64-Bit Version gestartet. Jetzt noch verknüpfung in die Taskleiste oder wohin man will legen und dann immer von da aus starten.
[…] […]
tipps hat recht,
zu 6. Klicken Sie doppelt auf die Einträge in der rechten Fensterhälfte, und ändern Sie die Zeichenfolge %ProgramFiles(x86) in %ProgramFiles%.
Schreibt einfach in deutsch Programme, Programme(x86),
da es ja eine Pathangabe ist und der Path in Deutsch vorliegt.
Ihr müsst in der Taskleiste den Pfad des Mediaplayers auch noch ändern (x86 entfernen)
Bei mir funktioniert es denn einwandfrei.
bullshit, das ist der richtige regedit pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREWow6432NodeMicrosoftWindowsCurrentVersionApp Pathswmplayer.exe
[…] […]
Hallo ich habe folgendes gemacht. Habe unter „Programme (x86)“ den Ordner „Windows Media Player“ umbenannt. z.B in „x86 Media Player“. Dann habe ich den „Windows Media Player“ Ordner unter „Programme“ > das ist der Ordner mit den 64bit Programmen kopiert und in den Ordner „Programme (x86)“ kopiert. Somit ist der Pfad für Windows 7 gleich und alles funktiniert einwandfrei.
Kurze Anmerkung:
Vielleicht funktioniert die 64bit Version ja gleich mit dem Release im October.
Hmm also bei mir startet der weiterhin die x86 version.
der scheint aber auch iwie die registry zu ignorieren ich hab da nachdem das nicht geklappt hat testweise mal nen blödsins pfad eingesetzt und er startete immer noch
@Sandhog:
Das ist ungewöhnlich. Welche Befehle erscheinen denn beim Rechtsklick auf „Eingabeaufforderung“? Der Befehl „Als Administrator ausführen“ steht an zweiter Stelle, unter „Öffnen“.
Wenn ich mir der rechten Mousetaste auf Eingabe klicke, wird im Kontextmenue nicht „Als Administrator ausführen“ angezeigt. Was mache ich falsch?