Mit Windows 7 (64-Bit-Version) kann man im Gegensatz zu Windows XP mehr als 4 GByte Arbeitsspeicher nutzen. Bei der 32-Bit-Version von Windows 7 ist die Speichernutzung auf maximal 3,25 Gbyte beschränkt – selbst wenn 4 GB eingebaut sind. Vermutlich aus Kompatibilitätsgründen wurde da ein Riegel vorgeschoben und die Werte wie bei XP begrenzt. Aber durch ein paar Anpassungen im BIOS und MSConfig kann diese Begrenzung aufgehoben werden.
So stellen Sie die maximale Speicher-Funktion her:
1. Starten Sie Ihren Computer und wechseln mit [F2] oder [Entf] ins BIOS.
2. Wählen Sie den Eintrag „Advanced Chipset Setup“ mit der [Enter] Taste aus.
3. Suchen Sie die Option „Memory Remap Feature“ und kontrollieren ob sie auf „Enabled“ steht.
Hierbei kann es passieren, das die Einträge je nach BIOS – Herstelle etwas anders lauten können.
4. Speichern Sie die Änderungen und starten Windows 7.
5. Öffnen Sie das Startmenü und geben in das Suchfeld „msconfig“ ein.
6. In der Ergebnisliste klicken Sie auf den gleichlautenden Eintrag und wechseln auf die Registerkarte „Start“.
7. Wählen Sie die Schaltfläche „Erweiterte Startoptionen“ und entfernen den Haken vor der Option „Maximaler Speicher“.
8. Bestätigen Sie die Änderungen mit „Übernehmen“ und „OK“ und starten den Rechner neu.
Jetzt steht Ihnen der maximale Arbeitsspeicher zur Verfügung.
2 Antworten auf „Windows 7: Arbeitsspeicher bei 64-Bit-System optimieren und mehr als 3,25 GByte von 4 GByte nutzen“
[…] Schau mal mit msconfig nach ob vielleicht dort das von Windows verwenderte RAM begrenzt wird: Windows 7: Arbeitsspeicher bei 64-Bit-System optimieren und mehr als 3,25 GByte von 4 GByte nutzen |… Wird das RAM den auch korrekt erkannt? Phenom II X3 720 BE @ X4 3,2GHz | Gigabyte MA770-UD3 | […]
Danke ist ein guter Tip, musste ich lange nach googeln.
Gruß
Sebi