Windows 7: Die besten kostenlosen Virenscanner für Windows 7

Windows 7 ist in vielen Bereichen besser als die Vorgänger XP und Vista. Doch eines vermissen Windows-Anwender auch beim neuen Windows 7: einen Virenscanner. Der Virenschutz sollte also schleunigst nachinstalliert werden. Dabei muss es nicht immer der teure Profiscanner von G-Data, Kaspersky oder Symantec für mindestens 30 Euro sein. Es gibt auch gute kostenlose Virescanner – sogar inklusive E-Mail-Schutz.

Avast! Free Antiviruswindows-7-logo

Unser Favorit bei den kostenlosen Virescannern für Windows 7 heißt Avast! Free Antivirus.  Der Gratisscanner findet genau so zuverlässig Viren und Schädlinge wie die kommerziellen Profitools. Sehr erfreulich bei Avast: auch E-Mails werden bereits während des Empfangs auf Viren geprüft – das können viele andere Gratisscanner nicht. Ebenfalls ein Pluspunkt: Avast Antivirus braucht erfreulich wenig Systemressourcen. Ideal für ältere Rechner, Notebooks oder Netbooks.

Lediglich die Installation ist etwas aufwändig. Bevor es losgeht, muss per Onlineformular eine kostenlose Jahreslizenz beantragt werden. Das geht aber recht schnell und dauert nur wenige Minuten. Nach einem Jahr müssen Sie die Prozedur wiederholen, um den Scanner ein weiteres Jahr gratis nutzen zu können.

virenscanner-windows-7-avast

Avira AntiVir Personal – Free Edition

Ebenfalls empfehlenswert ist der kostenlose Virenscanner Avira AntiVir Personal. Er glänzt mit einer hervorragenden Erkennungsrate und belegt bei Tests immer die vorderen Plätze. Leider fehlt dem Gratis-Virenscanner ein E-Mail-Modul, um Viren bereits im Posteingang unschädlich zu machen.

virenscanner-windows-7-freeav

AVG Free

Auf Platz 3 der besten kostenlosen Virenscanner für Windows 7 steht AVG Free. Der Gratisscanner besticht durch seine guten Erkennungsraten, die einfache Bedienung und den geringen Ressourcenverbrauch. Allerdings fehlt auch hier ein E-Mail-Modul für den Virenscan im Postfach.

virenscanner-windows-7-avg

Microsoft Security Essentials

Ebenfalls gut und empfehlenswert ist die Anti-Viren-Lösung aus dem Hause Microsoft. Die „Microsoft Security Essentials“ schützen mindestens genau so gut wie die anderen kostenfreien Schutzprogramme. Vorteil von Microsoft Security Essentials: es bindet sich nahtlos ins Betriebssystem ein und verbraucht kaum Systemressourcen. Ideal für alle, die sich nicht großartig mit Antivirenlösungen befassen und eine möglichst „unauffällige“ Lösungen installieren möchte. Und da es kaum Ressourcen braucht, eignet sich Microsoft Security Essentials bestens für ältere Rechner oder Netbooks.

Das kostenlose Microsoft Security Essentials können Sie hier herunterladen:

Kommentare

21 Antworten zu „Windows 7: Die besten kostenlosen Virenscanner für Windows 7“

  1. Agent XYZ

    Ich nutze Avira Total Security Suite und damit basta!

  2. Babsi

    Ich benutze zu Hause AVG und bin super zufrieden. Auf meinem Arbeitsrechner istAvira installiert und der macht nur Probleme. Seit der installiert ist stürzt der Laptop ständig ab undUpdates können auch nicht installiert werden so dass ich ständig Meldungen bekomme dass avira aktualisiert werden muss. Wenn ich das machen möchte kommt wieder die Meldung Fehler beim downloaden der Updates.
    Ich kann also nur schlechter von avira berichten.

  3. rinderfete

    Wenn ich das so sehe:Der Duden ist ein guter Virenscanner.

  4. Sulee

    Ich möchte wieder den AVG haben,mit Alarmstufe bei jeden Virus oder Trojanner,oder andere Viren, Es war mal der Beste in den 80 Jahren bis 1989, Wurde mir mal gelöscht von häckern aus Irland,Da der AVG mir das immer Anzeigte vor herr die Wiren Kommen egal wo herr Die wurden dann Soford Vernichtet bevor Sie auf den Rechner kommen,Aber Leider gibt es Diesen Viren Schutz kaum noch,und Leider ist der AVG nicht mehr das was er einmal war, und 100% der Leute sagten das Der Avg zur derzeit am Besten War, nur Die Viren Häcker kennen das Programm vom AVG, und so Konnten Sie mir den AVG Löschen, an sonsten gibt es gegen den AVG keine Chance anzukommen.Frage hier steht immer Frei und Kostenlos zu Installiren, aber der fährt das Programm nicht auf der Systemsteuerung drauf und nicht auf den Destop,so das man Ihn da sieht unten in der Talkliste, Herzlichen Dank für Ihr Intresse, Mit Freundlichen Grüßen Sirena:

  5. TH.N.+Partnerin

    Hallo – auch wenn wir das hier jetzt erst lesen, möchten wir mitteilen, dass nach ‚anstrengendem Pand.Cld.‘ und ’schlichtem MSE‘ – dann kurz AVG (ging so – nur kein dtsch.’Service‘) – die ‚komplizierte Installation vom Em.AM.‘ enttäuschte… dann endlich + endgültig sind wir ‚begeistert‘ vom >leichten und komfortablen< Avast! (alles Erwähnte war/ist "free",ausser der Probeversion EAM. – für 'Gratis' hätte die Mühe sich ev. gelohnt…)
    Das DU beim Installieren besser 'Alles' wegklickst ist klar (plötzl. war -ohne Ankündigung! Google Chrome am Downloaden; Abbrechen,gleich entfernen, und weiter geht's)
    Auch die praktisch wirkende Mitinstallation des AddOns zur 'Bewertung' der Suchergebnisse haben wir sicherheitshalber 'erstmal' weggeklickt (gibt's so als FF-AddOn) Dann beim googeln stand da, dass es sehr hungrig sei! usw…)
    Nun hoffen wir nur, dass der vorläufige bewusste Verzicht auf die 'ständige Verbindung' des Avast! per Port, zum echtzeit-Cloudscanning – zu Gunsten der 'Leichtigkeit' – keine schwerwiegenden Nachteile
    hat.
    bei kritischen Funden lässt es sich flott aktivieren!
    Auch die Updates zeitlich selbst bestimmen zu können ist beim kleinen NetNotebook praktisch, wenn man dran denkt! (ist mal viel los, dann stört es nicht)
    Mit OnlineArmor läuft ES super!
    Man merkt kaum was – in der kurzen Probezeit zuvor (AM.+OA.) war's träger!
    Also ist's unser Tip:
    Viel einzustellen, Alles übersichtlich, keine
    Belastung mit Win.7/64 + FF und 'satt' AddOns…
    (4gB/dual-1,65gHz/D1-Stick HSPA+: 6-9mBs.)
    Viel Spass beim Nachkochen – ging fix + easy!

  6. Tipps

    Dass es *durch* Avast zur Infizierung gekommen ist, kann nicht sein. Avast ist ja kein Virus. Infiziert wurde der Rechner durch einen Virus oder Trojaner.

  7. Tasyr

    Avast ist Schwachsinn, erst durch Avast kam es bei mir zur Infizierung.
    Ich bin wieder auf Kaspersky umgestiegen, bisher läuft es problemlos.

  8. Gerhard

    ..das ist doch alles quatsch euer für und wider bringt doch nichts, das lässt sich nicht verleichen analog bmw/mercedes…
    Jetzt lassts mal gut sein.

  9. Peter

    Avira nein Danke!
    Findet den Schädling nur mit Glück!
    Danke nee lieber AVG!

  10. AVAST!

    Ich nutzer Avast!

    Und Avast…isssstttt…..COOOLLLL

    erkannt Maleware und anderes direkt auf den Webseiten :-)

  11. Klaus

    Ich verwende seit Jahren den Avast. Schnell und zuverlässig. Benötigt wenig Resourcen. AVG hat bei meiner Freundin das System extrem langsam gemacht. Nach dem löschen und installieren von Avast war das System deutlich schneller.
    Ich habe Win7 Ultimate, meine Freundin Win XP Pro

  12. Danke für die Übersicht. Es wäre toll, wenn Du auch eine Übersicht über online Virenscanner geben könntest.

  13. Arbeite schon lange mit AVG und bin sehr zufrieden hatte vorher XP und jetzt Windows 7 und AVG 2011

  14. persellis

    In meinem Bekanntenkreis ist mir aufgefallen, dass viele User nicht wissen, dass Virenscanner verschlüsselte E-Mail-Verbindungen gar nicht scannen können. Meines Wissens weisen nicht alle Virenscanner auf diesen Umstand hin und wiegen den User damit in trügerische Sicherheit.

    http://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=44557

    Der Link bezieht sich zwar auf TB gilt aber für andere Mail-Clients dementsprechend.

  15. Unwichtig

    Ich benutze AVG seit 6 Jahren und bin bis jetzt nicht entäuscht worden!

  16. Berni

    Also zumindest in der Version 9 hat auch AVG einen Emailscanner – und soweit ich mich erinnern kann, gab’s den auch in der Vorgängerversion! Vom Ressourcenverbrauch her ist er etwas hungriger als das Avira-Produkt.

    Hatte bisher immer Avira. Seit dem Updatedisaster im alten Jahr, nutz ich den AVG. Was bringen super Performance und super Erkennungsraten, wenn das Programm keine Updates ziehen kann?

  17. Demolus

    Ich habe die neue avast! 5 Version unter Windows 7 am Laufen. Da können die anderen aber nicht mehr mithalten. Endlich mit guter Oberfläche und vielen netten Funktionen (Bootzeitprüfung, Behavior Blocker, E-Mail Modul und vieles mehr.) Wer avast! testen möchte schaut am besten ins Forum.
    forum.avast.de (Deutsch)oder forum.avast.com (Englisch)

  18. Sascha

    Also AVG ist meiner Meinung nach Crap. Hat sehr schlechte Erkennungsraten. Kann ich nur von abraten. Avira ist bei Tests immer mit weit vorne und daher wohl die beste Wahl :)

  19. Ich bin damit vollkommen einverstanden.Finde, dass AVG Free schon Nr.1 ist.Danke für diesen tollen Blog, hier finde ich immer was nützliches zum Lesen.Weiter so!

  20. Tipps

    Den AVG-Virenscanner hatten wir auch lange auf den Rechnern. War bis zu Version 7 auch schön schnell. Allerdings wurde der mit jeder 7.x-Version und dann mit 8.x immer fetter und langsamer. Auf alten Rechnern zieht der die Performance ziemlich runter. Avast ist da flotter. Braucht weniger Systemressourcen und ist daher auf alten Rechnern oder Netbooks ideal.

  21. Ich finde ja das der beste Virenscanner gerade AVG Free. Wenn ich dann auf Windows 7 umsteige werde ich AVG Free aufjedenfall beibehalten.