Kategorien
Hardware & Software Windows 7 Windows Vista Windows XP

Windows 7 und Vista schneller machen: Mit Ready-Boost zur Systembeschleunigung externen Festplattencache einbinden

Die Rechenleistung eines Computers ist nur so gut wie ihre schwächste Hardware-Komponente. Das heißt, greift der Computer während der Rechenvorgänge oft auf alte Komponenten zurück, wie ältere, interne oder externe IDE-Festplatten oder alte USB-Sticks und Speicherkarten, kann es zu Verzögerungen im Lese- und Schreibvorgang kommen. Daher wurde bei Windows Vista und 7 die Möglichkeit geschaffen, externen Festplattencache in Form von USB-Sticks mit einzubinden, um auch ältere Systeme, die mit diesen Betriebssystemen laufen, zu beschleunigen. Mit „Ready-Boost“ werden die Schreib- und Lesevorgänge bei langsameren Speichermedien beschleunigt und zudem die System-Festplatte entlastet.

Die Rechenleistung eines Computers ist nur so gut wie ihre schwächste Hardware-Komponente. Das heißt: greift der Computer während der Rechenvorgänge oft auf alte Komponenten zurück, wie ältere, interne oder externe IDE-Festplatten oder alte USB-Sticks und Speicherkarten, kann es zu Verzögerungen im Lese- und Schreibvorgang kommen. Daher wurde bei Windows Vista und 7 die Möglichkeit geschaffen, externen Festplattencache in Form von USB-Sticks mit einzubinden, um auch ältere Systeme, die mit diesen Betriebssystemen laufen, zu beschleunigen. Mit „Ready-Boost“ werden die Schreib- und Lesevorgänge bei langsameren Speichermedien beschleunigt und zudem die System-Festplatte entlastet.

Ready-Boost unterzieht zum Beispiel jeden Flash-Speicher einer Geschwindigkeitsüberprüfung, um festzustellen ob der Speicher auch Ready-Boost-fähig ist. Somit wird zum Einen verhindert, dass immer die gleichen Speicherplätze auf einem Flash-Datenträger beschrieben werden, um vorzeitigem Verschleiß vorzubeugen. Zum Anderen werden große sequentielle Schreib- und Lesevorgänge beschleunigt, um zu verhindern das diese langsamer ausfallen als das direkte Lesen und Schreiben auf die Festplatte. Ein weiterer, angenehmer Nebeneffekt ist das schnellere Starten von Windows 7 und Vista.

Leider ist „Ready-Boost“ nicht mit den älteren Betriebssystemen kompatibel. Fremdanbieter stellen aber auch Programme wie zum Beispiel „eBoostr“ als kostenlosen Download zur Verfügung. „eBoostr“ erhalten Sie direkt vom Anbieter oder auch bei Chip-Online. Dieses Tool unterstützt Windows XP, Win 2000 und Win 2003 Server.

So einfach richten Sie bei Windows 7 und Vista „Ready-Boost“ auf Ihrem USB-Stick ein:

1. Stecken Sie Ihren USB-Stick in einen freien Port, danach erscheint das AutoPlay-Fenster.

2. In diesem Fenster wählen Sie die Option „System beschleunigen mit Windows-ReadyBoost“.

3.  Im nächsten Fenster wechseln Sie zur Registerkarte „ReadyBoost“ und aktivieren die Option „Dieses Gerät verwenden“. Außerdem können Sie noch einstellen, wieviel Speicherplatz für Ready-Boost reserviert werden soll. Minimum sollten 230 Megabyte sein, oder der gesamte Speicherplatz bis maximal 4 Gigabyte.

Erhalten Sie allerdings die Meldung „Dieses Gerät verfügt nicht über die erforderlichen Leistungsmerkmale“, dann ist dieser Datenträger zu alt und für „Ready-Boost“ nicht verwendbar.

Hinweis: Nutzen Sie einen USB-Stick oder eine Speicherkarte für Ready-Boost, so steht Ihnen dieser zu einer Datenspeicherung, z. B. für Fotos, Dokumente oder Filme nicht mehr zur Verfügung.

5 Antworten auf „Windows 7 und Vista schneller machen: Mit Ready-Boost zur Systembeschleunigung externen Festplattencache einbinden“

readyboost ist ja nur eine option.

wenn ich nen 16GB usb stick habe der sowieso die meiste zeit über am usb port meines computers hängt dann kann ich doch readyboost aktivieren – warum auch nicht?

Da haben wir andere Erfahrungen. Gerade bei älteren und RAM-schwachen Rechnern bringt ReadyBoost zumindest einen kleinen Schub. Damit bricht der Rechner keine Rekorde, aber immerhin. Für Leute, die nicht gleich den Rechner aufschrauben möchten also ideal. Für Schrauber und Aufrüster wie Sie ist das natürlich nicht der Bringer – aber für diese Zielgruppe haben wir den Tipp ja auch nicht geschrieben. ;)

Leute, recherchiert besser und schreibt nicht nur von bunten Werbeprospekten ab! Denkt doch mal nach: Wie sehen denn die Zugriffszeiten bei USB-Sticks aus? Und wie sehen denn erst die Zugriffszeiten bei USB-Sticks in durchschnittlicher Preisklasse aus? – Na eben. Ein 20 Euro-Stick kann keine Wunder wirken. Am Computerzeitschriftenmarkt wurde dieses Thema bereits hinlänglich behandelt: Eine schöne Illusion, aber nicht mehr.

Besser ist es, über eine 2. interne Festplatte und/oder leistungsstarke RAM-Riegel bis zum möglichen Limit zu verfügen. Damit wird man für einige Jahre eher sein Auslangen finden.

Kommentare sind geschlossen.

Die mobile Version verlassen