Kategorien
Hardware & Software Windows 8 Windows 8.1

Windows 8 & 8.1: Bildschirmtastatur deaktivieren und dauerhaft entfernen (Video)

Auf jedem Windows-8- und Windows-8.1-Rechner gibt es unten rechts ein Icon für die Bildschirmtastatur. Auf Tablet-Rechnern macht das Ding noch Sinn; auf normalen Desktops ist die Bildschirmtastatur und damit das Icon aber überflüsslig. Mit folgenden Schritten können Sie die lästige Bildschirmtastatur dauerhaft deaktivieren und damit mehr Platz auf der Taskleiste schaffen.

Auf jedem Windows-8- und Windows-8.1-Rechner gibt es unten rechts ein Icon für die Bildschirmtastatur. Auf Tablet-Rechnern macht das Ding noch Sinn; auf normalen Desktops ist die Bildschirmtastatur und damit das Icon aber überflüsslig. Mit folgenden Schritten können Sie die lästige Bildschirmtastatur dauerhaft deaktivieren und damit mehr Platz auf der Taskleiste schaffen.

Weg mit der überflüssigen Bildschirmtastatur

Wer die Bildschirmtastatur nicht braucht, kann sie mit folgenden Schritten dauerhaft von der Taskleiste verbannen:

1. Wechseln Sie zur Desktopoberfläche.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste, und öffnen Sie das Untermenü „Symbolleisten“.

3. Dort entfernen Sie mit einem Klick das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“.

windows-8-8.1-bildschirmtastatur-ausblenden-deaktivieren-abschalten-ausschalten

Schon ist die Bildschirmtastatur verschwunden. Und bleibt es auch beim nächsten Mal. Und falls Sie die Bildschirmtastatur doch einmal benötigen, lässt sie sich ganz einfach wieder hervorzaubern, indem Sie die Schritte wiederholen und das Häkchen bei „Bildschirmtastatur“ wieder setzen.

Das folgende YouTube-Video zeigt noch einmal alle Schritte im Detail:

2 Antworten auf „Windows 8 & 8.1: Bildschirmtastatur deaktivieren und dauerhaft entfernen (Video)“

Das ist zwar alles gut und schön, dennoch sollte nicht verschwiegen werden, dass eine Bildschirmtastatur sehr wohl Sinn macht!!!! Spätestens dann, wenn man sich unbemerkt Malware, Viren. Logger usw. eingefangen hat, welche die Tastenanschläge registrieren und auslesen. Wenn man dann noch Internetbanking macht, kann sich jeder vorstellen, was dann eventuell zu erwarten ist.
Wenn man dann schon die Bildschirmtastatur deaktiviert hat, sollte mann unbedingt über Start, Ausführen den Befehl OSK eingegeben. Damit wird der OnScreenKeyboard gestartet. Den sollte man tunlichst immer dann benutzen, wenn man sicherheitsrelevante Daten eingibt. Dazu gehören alle Anmeldedaten (Username, Passwort) und erst recht die Anmelde- und Kontodaten beim Internetbanking. Der OSK kann mit der Maus bedient werden und hat den Vorteil, dass etwaige Spionagesoftware zwar Klicks auf dem Bildschirm registrieren kann, aber sie kann die Klicks nur als Klicks irgendwo auf dem Bildschirm interpretieren. Es ist somit unmöglich herauszufinden, welche Zeichen über den OSK eingegeben wurden.
Das ist eigentlich die einfachste Methode, relativ sicher Daten einzugeben.

Kommentare sind geschlossen.