Word: Silben trennen (Silbentrennung)

Wenn ein Text eingegeben, formatiert und eventuell noch mit der Rechtschreibprüfung korrigiert wurde, sollten Sie noch einmal das Layout ins Auge fassen. Meist variieren die Zeilenlängen erheblich, und das auch, wenn Sie mit Blocksatz arbeiten. Unterschiedliche Zeilenlängen sind zwar im sogenannten rechts- oder linksbündigen Flattersatz leichter ersichtlich, doch auch beim Blocksatz stehen im Endeffekt nicht mehr Zeichen in einer Zeile als beim ansonsten gleichen Format im Flattersatz. Der Text wird nur über die Breite der Zeile gezogen, und die hierdurch entstehenden Lücken wirken auf die Dauer störend. Daher empfiehlt es sich, sie auf ein Minimum zu reduzieren. Mit geschickten Trennungen lassen sich Textlöcher stark reduzieren und das Zeilenlayout verbessern.

In der Bildschirmansicht können Sie die Trennstriche durch das Symbol ¶ „einblenden/ausblenden“ oder mit dem Tastenschlüssel [Strg][Shift][8] darstellen oder abschalten.

Die Trennzeichen, die Word zur Verfügung stellt, sind Ihnen wahrscheinlich bekannt. Neben dem normalen Trennstrich (-), den Sie von der Schreibmaschine kennen und der stets dort ausgedruckt wird, wo er steht, bietet sich der bedingte Trennstrich (¬) an. Dieser Trennstrich, den Sie mit der Tastenkombination [Strg][-] eingeben, hat den Vorteil, daß er im Ausdruck nur dann erscheint, wenn das Wort an der vorgegebenen Stelle tatsächlich getrennt wird. Wird der Zeilenumbruch an einer anderen Stelle vollzogen, erscheint das Wort gänzlich ohne störende Unterbrechung auf dem Papier.

Automatische Silbentrennung

Nun ist es ein mühseliges Geschäft, in alle Wörter an allen Trennstellen, die in Frage kommen, bedingte Trennstriche mit der Hand einzufügen. Daher übernimmt Word die Aufgabe der Silbentrennung für Sie. Das Trennprogramm, das Sie im Untermenü Extras > Sprache über den Befehl Silbentrennung aufrufen, fügt Trennstriche ins Dokument ein. Die Trennhilfe arbeitet hierbei automatisch oder halbautomatisch, ganz wie Sie es wünschen.

Das aktivierte Kontrollkästchen Automatische Silbentrennung sorgt dafür, daß die Trennfunktion unbemerkt im Hintergrund arbeitet und die Worte splittet, während Sie schreiben. Sie haben also schon während der Eingabe den optimalen Textfluß vor Augen, brauchen also nicht erst nach Abschluß der Arbeiten die Trennhilfe zu starten und durchlaufen zu lassen, bloß weil ein Satz hinzukam, ein paar Worte im Text gelöscht wurden oder sich einfach die Einstellung der Seitenränder änderte.

Zwar gilt die automatische Silbentrennung für das gesamte aktive Dokument, doch nicht für alle Dokumente, die geöffnet sind. Ob die automatische Silbentrennung arbeiten soll oder nicht, muß für jedes Dokument separat entschieden werden. Diese Einstellung wird mit dem Dokument zusammen gespeichert und ist beim nächsten Öffnen des Dokuments direkt wieder aktiv.

Bei der automatischen Silbentrennung werden keine bedingten Trennstriche in den Text aufgenommen, das heißt, wenn Sie die automatische Silbentrennung in einem Dokument später wieder ausschalten, so verschwinden ad hoc sämtliche Trennstellen, die automatisch eingefügt wurden. Das gleiche geschieht, wenn das Dokument mit Datei > Speichern unter in einem fremden Dateiformat gespeichert wird. Die automatischen Trennstellen werden also nicht in der Datei des Dokuments gespeichert, sondern nur während der Sitzung ins geöffnete Dokument eingefügt, verwaltet und beim Ausdruck von Word mit ausgegeben.

Beim halbautomatischen Trennen werden tatsächlich jene weichen Trennstriche (¬) ins Dokument eingefügt, die die Anzeige der nicht druckbaren Zeichen am Bildschirm darstellt und die beim Speichern bleibende Aufnahme in Dateien finden.

Die manuelle Trennung im Nachhinein, bei der Sie die Trennungsstellen des Textes direkt kontrollieren, wird über die Schaltfläche Manuell aufgerufen. Wird dieser Befehl angewählt, startet die interaktive Trennhilfe, mit der Sie Trennstriche nach Abschluß der Texteingabe und aller Formatierungen ins Dokument aufnehmen. Hierbei wird das Wort, in dem Word einen Trennstrich einfügen möchte, angezeigt, die Trennstellen angezeigt und ein Trennvorschlag gemacht. Ob und an welcher Position Sie einen Trennstrich eingeben, bleibt Ihnen überlassen.

Die Einstellungen für die Trennungsfunktion nehmen Sie vor dem Start der Trennhilfe im Dialogfenster Silbentrennung vor.

Damit die Trennhilfe schon im vornherein berechnen kann, wann Sie ein Wort trennen möchten, geben Sie im Dialogfenster Silbentrennung das Maß in das Feld Silbentrennzone ein.

Hiermit stellen Sie den freien Bereich am Ende einer Zeile ein, von dem an die Trennhilfe aktiv werden soll. Wenn der freie Platz zwischen Zeilenende und rechtem Rand dieses Maß überschreitet, versucht das Programm, das erste Wort der nächsten Zeile zu trennen. Bei der Berechnung der Trennstellen geht die Trennhilfe stets von einer linksbündigen Anordnung der Zeilen aus und orientiert sich am rechten Freiraum der Zeile, der bei dieser Anordnung entsteht.

Diese interne Vorgehensweise gewährleistet, daß die Trennhilfe gleichermaßen funktioniert, auch wenn Sie den Text rechtsbündig, zentriert oder im Blocksatz formatiert haben.

Die Vorgabe im Eingabefeld Silbentrennzone ist 0,75 Zentimeter; das entspricht bei einer 12-Punkt-Schrift drei Buchstaben. Dies bedeutet: Word trennt erst, wenn mindestens eine Wortlänge von 0,75 Zentimeter – bei Courier (12 Punkt) also drei Buchstaben – in die vorhergehende Zeile übernommen werden könnte. Sollte der verbleibende Platz der Vorzeile dies nicht zulassen, wird das erste Wort der Folgezeile nicht getrennt.

Je höher Sie die Vorgabe des Trennbereichs setzen, um so weniger Trennungen werden von Word veranlaßt und um so größere Lücken erscheinen im Zeilenlayout. Andererseits werden mit einer kleineren Vorgabe mehr Wörter getrennt, wobei dann auch unschöne Trennungen (z.B. ei-ner) entstehen können. Außerdem häufen sich die Zeilen, die mit einem Trennstrich enden, was als schlechtes Layout gilt und den Lesefluß beeinträchtigt.

Der zweifache Wert der Schriftgröße ist in der Regel ein guter Wert. Multiplizieren Sie den verwendeten Schriftgrad einfach mit 2.

Wie hoch bzw. niedrig Sie die Trennzone einstellen, hängt stark von dem Schriftgrad ab, den Sie zum Einsatz bringen. Je kleiner die Schrift, um so kleiner darf die Trennzone gewählt werden. Sie können die Zahl wieder in allen Einheiten eingeben, die Word versteht (cm, „, pt, pi). Es bietet sich hierbei aber an, die Trennzone in Punkt (pt) anzugeben.

Als Faustregel zur Beurteilung eines getrennten Textes gilt, daß niemals mehr als 3 Zeilen hintereinander auf eine Trennung enden sollten. Ein Wert für diese typographische Regel läßt sich im Dialogfenster Silbentrennungdurch das Kontrollkästchen Aufeinanderfolgende Trennstriche einstellen. Die Einstellung Unbegrenzt stellt es dem Trennprogramm anheim, beliebig viele getrennte Zeilen aufeinander folgen zu lassen.

Ob Sie in Großbuchstaben eingegebene Wörter trennen möchten, hängt davon ab, ob es sich um Hervorhebungen oder Eigennamen handelt. Bei Eigennamen sollte die Trennung, wenn möglich, vermieden werden. Allerdings darf hieraus kein Gesetz gemacht werden. Ob durch Großbuchstaben hervorgehobene Wörter getrennt werden, hängt davon ab, ob sie hinterher noch den beabsichtigten Aufmerksamkeitswert und Verständnischarakter haben. Die versale Schreibweise beeinträchtigt den Lesefluß von vornherein; somit ist es eine Überlegung wert, ob der Fluß noch ein zweites Mal durch eine Trennung gehemmt werden soll. Wenn Sie Worte in Großbuchstaben trennen möchten, müssen Sie Wörter in Grossbuchstaben trennen aktivieren. Ansonsten ignoriert Word alle versal gesetzten Wörter während des Trennvorgangs.

Automatische Silbentrennung absatzweise ausschalten

In bestimmten Textpassagen ist es unerwünscht, Trennstellen am Ende der Zeile zu sehen. Beispielsweise kann dies bei Zitaten verfälschend wirken oder Programmlistings unverständlich machen. Da Word nicht nur jenen Text trennt, den Sie gerade neu erfassen, sondern auch bereits eingegebenen Text in die Trennanalyse einbezieht, werden auch die Absätze getrennt, die Sie lieber unbeschadet sehen möchten. Doch es ist nicht schwer, Word von Trennungen punktuell abzuhalten. Unter Format > Absatz wählen Sie im Dialogfenster Absatz die Registerkarte Textfluss an und markieren das Kontrollfeld Keine Silbentrennung. Diese Kontrolle wirkt sich auf alle markierten Absätze aus. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Kontrollfunktion unter Format > Formatvorlage mit dem Befehl Bearbeiten > Format > Absatz einer Formatvorlage zuzuordnen, so daß alle Absätze, denen Sie die Formatvorlage zuweisen, von der automatischen Trennung verschont bleiben.

Die manuelle Trennfunktion hilft Ihnen übriges auch weiter, wenn die automatische Silbentrennung ihren Dienst versagt. Falls Ihnen also auffällt, daß ganze Passagen eines Dokuments nicht mit Trennstellen versehen werden, obwohl Raum dafür besteht, sollten Sie die Passagen oder das gesamte Dokument mit der manuellen, halbautomatischen Trennfunktion überprüfen.

Damit während des Durchlaufs der Trennhilfe die richtigen Trennstellen gefunden werden, schaltet die Silbentrennung automatisch in die Layoutansicht. Diese Ansicht bleibt auch nach Abschluß der Silbentrennung bestehen, so daß Sie den richtigen Überblick über das Dokument erhalten. So haben Sie die tatsächlichen Zeilenenden und – sofern Sie dieses Kontrollkästchen unter Extras > Optionen > Ansicht aktiviert haben – auch dieTextbegrenzungen vor Augen. Solange die Gliederungsansicht aktiv ist, läßt sich die Silbentrennung übrigens nicht aktivieren.

Das Trennprogramm beginnt seine Arbeit an der Stelle der Einfügemarke, durchläuft den Text abwärts und fährt vom Ende des Dokuments direkt am Anfang fort. Hiernach ist Ihr ganzer Text gemäß Ihren Vorgaben und passend zu der aktuellen Formatierung getrennt. Wenn Sie vor dem Aufruf der Trennhilfe eine Markierung gesetzt haben, bearbeitet das Programm nur die markierte Passage und bietet Ihnen anschließend in einem Meldungsfenster mitJa und Nein die Möglichkeit, den Trennlauf auf das gesamte Dokument auszudehnen.

Sobald Word auf ein Wort stößt, das es trennen würde, bietet es Ihnen das Wort im Programmfenster Manuelle Silbentrennung an; in der Titelzeile des Dialogfensters ist zudem vermerkt, für welche Sprache Word zur Zeit nach Trennstellen sucht. Das trennbare Wort ist in das Dialogfeld Trennvorschlag eingetragen und kann dort von Ihnen bearbeitet werden. Falls Sie den Kontext der Trennung im Text betrachten möchten, können Sie das Fenster des Trennprogramms mit der Maus verschieben.

Im Dialogfeld Trennvorschlag sind alle möglichen Trennstellen des Wortes, die Word entdecken konnte, durch Trennstriche markiert. An der Stelle, an der Word das Wort automatisch trennen würde, steht ein blinkender Cursor. Sie können ihn mit den Cursortasten oder der Maus an jede beliebige Stelle des Wortes plazieren und die Trennung an dieser Stelle durch Ja bestätigen. Word wird die Trennung an der ausgewählten Stelle auch dann vollziehen, wenn sie nicht den Programmvorschlägen entspricht.

Die maximale Anzahl der Zeichen, die in die vorige Zeile übernommen werden können, wird durch einen grauen, senkrechten Strich angezeigt. Wenn Sie das Wort rechts dieses Striches trennen, wird die Trennung zwar in das Dokument übernommen, das getrennte Wort aber in der Folgezeile belassen, solange in der vorhergehenden Zeile nicht genügend Platz für die Übernahme des abgetrennten Teils ist.

Falls Sie ein Wort nicht trennen möchten, übergehen Sie den Vorschlag von Word mit Nein. Das Trennprogramm sucht daraufhin das nächste zu trennende Wort. Sie brechen die Arbeit des Programms mit der E-Taste oder dem Befehl Abbrechen ab; hierbei bleiben aber sämtliche vollzogenen Trennungen bestehen.

Nach oben scrollen