Suchergebnisse für: „radio“

  • Film ab: Fernsehen und Kino aus dem Web

    Vorhang auf für das Schönste am Internet: Entertainment. Wenn aus den PC-Lautsprechern die neuesten Musik-Hits erklingen und auf dem Monitor Kinohits flimmern und das Ganze auch noch aus dem Internet kommt, sollte das Surfen richtig Spaß machen.

    Kein Wunder, schließlich liegt alles, was mit Entertainment zu tun hat, mittlerweile ohnehin im digitalen Format vor: Videos auf DVDs, Musik auf CDs, Fotos auf den Speicherkarten von Digitalkameras. Da ist der Schritt, die gesamte Bandbreite der Unterhaltung über das Internet zu übertragen, nicht weit.

    Das brauchen Sie für den Multimedia-Genuss per Web

    Einen kompletten Spielfilm oder das aktuelle Radioprogramm Ihres Lieblingssenders live zu übertragen, hat es in sich. Damit Fernsehen, Radio und Musik via Internet zum Genuss und nicht zur Enttäuschung werden, sind einige Grundvoraussetzungen wichtig.

    Das brauchen Sie, um die gesamte Entertainment-Welt des Internets nutzen zu können:

    Schneller Internet-Anschluss: Spielfilme und Live-Radio sind hungrig nach schnellen Internet-Anschlüssen. Für einen kompletten Spielfilm gehen in 90 Minuten zwischen 500 MB und 1 GB über die Leitung. Ganz wichtig ist daher ein möglichst schneller DSL-Internetzugang. Modem- oder ISDN-Zugänge sind hierfür zu träge und gänzlich ungeeignet. Als Mindestvoraussetzung gilt ein DSL-2000-Zugang. Noch schneller kann natürlich nicht schaden. Bei einigen Anbietern wie T-Online Video on Demand stehen je nach Geschwindigkeit verschiedene Qualitäten zur Verfügung. Besitzer eines DSL-3000-Anschlusses erhalten Filme in höherer Qualität als mit einem DSL-1000-Zugang.

    Viel Speicherplatz: Wer Spielfilme und Musikstücke auf dem eigenen PC speichern möchte, braucht viel Speicherplatz. Ein Musikstück verschlingt im mp3-Format zwischen 1 und 2 MB, ein abendfüllender Spielfilm bis zu 1 GB. Je größer die Festplatte, um so mehr Entertainment passt auf den Computer. Auf Festplatten ab 150 GB Speicherkapazität passen schon mehrere dutzend Filme und tausende Musikstücke.

    Großer Monitor oder TV-Anschluss: Gerade bei Spielfilmen am PC-Bildschirm gilt: Je größer das Bild, desto höher ist der Filmgenuss. Noch besser: Ein Notebook mit Internet-Zugang und mit einem S-Video-Ausgang. Dann können Sie den Film vom Notebook direkt auf dem Fernseher abspielen. Der Fernseher muss hierzu entweder über einen S-Video, SCART- oder Composite-Anschluss verfügen. Mit einem entsprechenden Adapterkabel – zum Beispiel S-Video auf Composite Video – schließen Sie das Notebook dann an den Fernseher an.

    Alternativ hierzu bieten sich Streaming-Boxen an, die alle Multimedia-Inhalte des PCs am Fernsehgerät im Wohnzimmer zur Verfügung stellen – egal, wo der PC steht. 

  • Digitale Musik auf CD, DVD und Blu-ray brennen

    Digitale Musik lässt sich nicht nur auf dem PC, dem MP3-Player oder dem iPod abspielen. Mit dem richtigen Programm kopieren Sie Ihre MP3-Songs auf CD, DVD oder Blu-ray-Disc. Das ist immer dann sinnvoll, wenn nur ein klassischer CD/DVD-Player zur Verfügung steht und sich auf die Schnelle kein MP3-Player anschließen lässt, etwa im Wohnzimmer, im Auto oder unterwegs mit einem tragbaren CD/DVD-Player. Das Kopieren auf die Silberscheibe übernehmen CD/DVD/Blu-ray-Brennprogramme für Musik und MP3. Damit kopieren Sie Ihre digitale Musik in den unterschiedlichsten Formaten auf CD-ROM, DVD oder Blu-ray-Disc.

    Musik Audio-CD brennen

    Der Klassiker und die leichteste Übung für CD/DVD-Brennprogramme ist das Brennen als Audio-CD. Auch wenn auf die Audio-Compact-Disc nur knapp 80 Minuten Musik passen, ist sie immer noch weit verbreitet. Kein Wunder, schließlich sind in Millionen Wohnzimmern und Autoradios klassische CD-Player verbaut, die noch nicht über eine MP3-Funktion verfügen. Das ist auch nicht weiter tragisch, da die CD/DVD-Brennprogramme wie Nero oder WinOnCD die Musiksammlung so auf die Silberscheibe brennen, dass sie garantiert in jedem CD-Player abgespielt werden kann. Das geht ganz einfach: Im Brennprogramm wählen Sie die gewünschten Songs aus und ziehen sie mit gedrückter Maustaste ins Brennfenster. In der Statusleiste haben Sie stets im Blick, wie viele Titel noch auf den Rohling passen. Ist die CD voll, genügt ein Klick auf die Brennen-Schaltfläche und nach wenigen Augenblicken ist die Audio-CD fertig.

    MP3-CDs und MP3-DVDs brennen

    Bei klassischen CD-Playern der älteren Generation ist die Audio-CD mit rund 20 Titeln und maximal 80 Minuten Musik erste Wahl. Mehr Musik passt auf den Rohling, wenn die Titel nicht im Audio-CD-Format, sondern als MP3 gebrannt werden. Dann nehmen die Songs nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Speicherplatzes ein. Auf eine CD-ROM passen dann über 200 Titel, auf eine DVD sogar über 1.200 und auf einer Blu-ray-Disc sage und schreibe 7.000 Songs. Abspielen lässt sich eine solche MP3-CD, MP3-DVD bzw. MP3-Blu-ray-Disc allerdings nur auf einem CD/DVD/Blu-ray-Player mit MP3-Funktion. Bei fast allen modernen Abspielgeräten gehört das aber mittlerweile zum Standard; selbst im Autoradio.

    Digitale MP3-Musik fürs Wohnzimmer und Auto brennen

    Ist der CD/DVD/Bluray-Player im Wohnzimmer oder Auto in der Lage, auch MP3s abzuspielen, kann das Brennen der MP3-Titel losgehen. Das geht ganz einfach: Im Brennprogramm stellen Sie die Songs zusammen, die auf die CD, DVD oder Blu-ray-Disc gebrannt werden sollen. Die Titelliste erzeugen Sie wahlweise mit dem Assistenten oder einfach mit der Maus, indem Sie die gewünschten MP3-Dateien ins Brennfenster ziehen. Dabei muss es sich nicht immer um Musik im MP3-Format handeln. Auch andere Formate wie WAV, WMA oder AAC sind möglich. Das Brennprogramm wandelt die Musik dann bei Brennen automatisch ins MP3-Format um. Jetzt nur noch auf die Brennen-Schaltfläche klicken, einige Minuten warten, und fertig ist die MP3-CD/DVD/Blu-ray für stundenlangen Musikgenuss.

    Die besten Brennprogramme für den PC