Suchergebnisse für: „Datenträgerbereinigung“

  • Windows: Weitere Dateileichen aufspüren

    Die Datenträgerbereinigung von Windows ist der bequemste Weg, um rasch und unkompliziert alle überflüssigen Dateien loszuwerden. Komplett „sauber“ ist der PC damit aber noch nicht. Viele Programme verteilen ihre temporären Dateien und Sicherheitskopien einfach kreuz und quer auf der Festplatte. Die Datenträgerbereinigung ist hier machtlos. Mit der Suchfunktion von Windows spüren Sie aber auch diese versteckten temporären Dateien auf.

    Um manuell auf die Suche nach überflüssigen Dateien zu gehen, verwenden Sie die Windows-Suchfunktion:

    1. Klicken Sie auf die Start-Schaltfläche, und wählen Sie den Befehl Suchen.

    2. Klicken Sie anschließend in der rechten oberen Ecke auf den nach unten weisenden Pfeil neben Erweiterte Suche.

    3. Wählen Sie aus dem Listenfeld Ort den Eintrag Überall, um in sämtlichen Ordner und Unterordnern der Fest-platten zu suchen.

    4. In das Suchfeld oben rechts tragen Sie anschließend die Suchkriterien zum Aufspüren der Dateileichen ein. Alle temporären Dateien haben eine ganz charakteris-tische Dateikennung. Wichtig sind dabei die letzten drei Zeichen. Ge-ben Sie in das Suchfeld eine der folgenden Kennungen (inklusive Punkt) ein:

    KennungBeschreibung
    .tmpTemporäre Dateien von Programmen, die Sie gefahrlos löschen
    können.
    .bak

    .old

    .001

    .002

    …

    Sicherungskopien von Dateien. Wenn Sie Ihre Daten extern
    sichern – zum Beispiel auf einer beschreibbaren CD oder DVD sind die
    Sicherheitskopien auf Ihrer Festplatte unnötig. Falls es Ihnen
    nicht sicher genug sein kann, können Sie die Dateien natürlich gerne unangetastet
    lassen.
    .~??Dateikennungen mit Tilde (~) oder Fragezeichen sind ebenfalls
    temporäre Dateien von Anwendungsprogrammen, die Sie gefahrlos löschen können.
    Um die Tilde über die Tastatur einzugeben, drücken Sie die Tastenkombination (Alt-Gr)(+).
    .dmpEinige Programme legen nach einem Absturz gerne
    Dump-Dateien mit der Dateikennung .dmp an. Darin befinden
    sich alle Informationen, die sich zum Zeitpunkt des Absturzes im
    Arbeitsspeicher befanden. Das kann eine ganze Menge sein; daher werden
    .dmp-Dateien in der Regel auch sehr groß. Hier lohnt sich das Löschen
    besonders. Brauchbar sind die Dateien sowieso nur für Profis, die mit
    speziellen Werkzeugen und Fachkenntnis den Inhalt der Dump-Dateien auslesen
    können.

    Nur temporäre Dateien löschen

    Beim Löschen über die Suchen-Funktion ist Konzentration gefragt. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie wirklich nur die in der Liste auf-geführten temporären Dateien (.tmp, .bak und .dmp) suchen, markieren und löschen. Im Zweifelsfall belassen Sie die Dateien lieber auf der Festplatte und verwenden stattdessen die Datenträgerbereinigung.

    9. Um beispielsweise alle .tmp-Dateien zu finden, tragen Sie Folgendes ein:

    .tmp

    9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen. Windows macht sich darauf-hin auf die Suche nach den Dateileichen. Im unteren Teil des Fensters listet Windows alle Treffer auf.

    Sobald die Suche abgeschlossen ist, markieren Sie die Dateien, die Sie lö-schen möchten. Um alle Treffer mit einem Mal zu markieren, klicken Sie auf Organisieren und rufen den Befehl Alles Auswählen auf. Mit dem Befehl Or-ganisieren | Löschen entfernen Sie die überflüssigen Dateien von der Festplat-te. Wiederholen Sie den Vorgang für alle in der Tabelle aufgeführten temporä-ren Dateiarten.

    Um in Zukunft die manuelle Suche schneller durchzu-führen, können Sie die Suchkriterien speichern. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Suche speichern. Die gespeicherten Suchanfragen finden Sie im Suchfenster links in der Liste Suchvorgänge.

    Die Suchfunktion von Windows findet auch versteckte Dateileichen. 

  • Festplatte schneller machen: Überflüssigen Dateien löschen

    Eine der wichtigsten Komponenten in Sachen Geschwindigkeit ist die Festplatte. Je schneller die Platte ist, umso flotter arbeiten die Programme und auch Windows selbst. Für die Geschwindigkeit des Datenträgers besonders wichtig ist dabei die Ordnung auf der Festplatte. Je aufgeräumter die Festplatte ist, umso höher ist das Arbeitstempo.

    Dabei geht es nicht nur um aufgeräumte Ordner und Unterordner, sondern auch um die interne physikalische Ordnung auf der Festplatte. Für beide Tempobremsen hat Windows erfreulicherweise passende Systemtools an Bord. Richtig eingesetzt sorgen die Hilfsprogramme für einen schnellen Rechner.

    Ein Ärgernis, mit dem fast jeder PC-Nutzer früher oder später zu kämpfen hat, sind Dateileichen auf der Festplatte. Mit Zeit sammeln sich auf der Platte jede Menge überflüssige Dateien wie temporäre Dateien oder Elemente im Papierkorb. Wer hier nicht eingreift, verschwendet rasch mehrere Gigabyte wertvollen Festplattenspeicher. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Dateileichen aber rasch gefahrlos vom System entfernen:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, und wählen Sie den Befehl Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Datenträgerbereinigung.

    2. Im nächsten Fenster bestimmen Sie, ob Sie lediglich die eigenen Dateien oder den gesamten Computer aufräumen möchten. Wenn Sie über Administratorreche verfügen, empfiehlt sich die Option Dateien von allen Benutzern des Computers auszuwählen; damit gewinnen Sie am meisten Speicherplatz.

    3. Sollten mehrere Festplatten in Ihrem Computer eingebaut sein, wählen Sie zunächst die Festplatte aus, die aufgeräumt werden soll.

    4. Windows durchsucht anschließend die Festplatte nach überflüssigen Dateien. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, schlägt Ihnen Windows vor, welche Dateien gelöscht werden sollten.

    5. Wählen Sie Häkchen aus, welche Elemente gelöscht werden sollen. Im Feld Beschreibung erhalten Sie zu jedem Eintrag detaillierte Informationen. Sie können dann von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie sich von den entsprechenden Dateien trennen möchten oder nicht.

    Den meisten Speicherplatz gewinnen Sie, wenn Sie alle Kontrollkästchen ankreuzen. Sie brauchen dabei keine Sorgen zu haben, überlebenswichtige Dateien zu löschen. Der Bereinigungsassistent hat nur Dateien ausgesucht, die sich gefahrlos entfernen lassen.

    6. Im Register Weitere Optionen stehen weitere Einstellungen zum Entfernen überflüssiger Dateien zur Auswahl. Im Bereich Programme und Funktionen können Sie per Mausklick auf Bereinigen bereits installierte Programme wieder entfernen.

    Sehr viel Speicherplatz gewinnen Sie im Bereich Systemwiederherstellung und Schattenkopien. Mittels der Schaltfläche Bereinigen löschen Sie hier alle Wiederherstellungspunkte, mit Ausnahme des zuletzt angelegten Wiederherstellungspunktes.

    7. Sobald Sie die gewünschte Auswahl getroffen haben, schließen Sie das Fenster mit OK.

    Windows macht sich daraufhin sofort an die Arbeit und entfernt die überflüssigen Dateien von der Festplatte.

    Was sind Wiederherstellungspunkte?

    Wiederherstellungspunkte sind Sicherheitskopien des Systems, die Windows automatisch jeden Tag sowie bei wesentlichen Änderungen des Systemzustands anlegt. Dank der der Wiederherstellungspunkte lässt sich Windows blitzschnell in einen früheren Zustand zurückversetzen – wie bei einer Zeitmaschine. Eine praktische Sache, die allerdings viel Festplattenspeicher benötigt.

  • Festplatte schneller machen: Alle Dateileichen finden

    Dank der Datenträgerbereinigung sind die wichtigsten Dateileichen schnell aufgespürt. Allerdings findet das Hilfsprogramm nicht immer zuverlässig auch wirklich alle überflüssigen Dateien. Oft verteilten Programme temporäre Dateien und Sicherheitskopien in Ordnern, die von der Windows-Datenträgerbereinigung nicht berücksichtigt werden. Hier hilft die Suchfunktion von Windows, um auch die letzten Dateireste aufzuspüren. Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

    1. Klicken Sie auf den Start-Button, und rufen Sie den Befehl Suchen auf.

    2. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Suchfensters auf den nach unten weisenden Pfeil rechts neben Erweiterte Suche.

    3. Wählen Sie aus dem Feld Ort den Eintrag Überall. Windows weitet dann die Suche auf sämtliche Ordner und Unterordner der Festplatte aus.

    4. Geben Sie das Suchfeld Name anschließend das Suchkriterium zum Auffinden von temporären Dateien ein. Wichtig ist dabei die korrekt Eingabe des Suchkriteriums. Geben Sie hier eine der folgenden Suchkriterien ein, jeweils inklusive Sternchen und Punkt.

    Überflüssige temporäre Dateien von Programmen, die sich gefahrlos entfernen lassen:

    *.tmp

    *.bak

    *.old

    *.001

    *.002

    Temporäre Dateien von Anwendungsprogrammen. Um die Tilde über die Tastatur einzugeben, drücken Sie die Tastenkombination (Alt_Gr)+(+):

    *.~??

    Dump-Dateien, die von einigen Programmen nach einem Absturz oder einem Problem angelegt werden. In der Dump-Datei befinden sich technische Informationen über den Zustand des Computers zum Zeitpunkt des Absturzes. Je nach Speichergröße können die Dump-Dateien riesig werden. Brauchbar sind die Dateien jedoch nur von Experten, die den Inhalt mit speziellen Zusatztools auswerten können. Die Dump-Dateien belegen nur unnötigen Speicherplatz können daher risikolos entfernt werden:

    *.dmp

    Achten Sie bei der Eingabe des Suchkriteriums darauf, dass der Name exakt so eingegeben wird, wie in der Tabelle angegeben – also inklusive Sternchen, Punkt und dreistelliger Dateikennung.

    5. Starten Sie die Suche per Mausklick auf Suchen.

    6. Windows durchsucht die Festplatten daraufhin nach den entsprechenden überflüssigen Dateien. Im unteren Teil des Dialogfensters werden anschließend alle gefundenen Dateien aufgeführt.

    Überprüfen Sie dabei noch einmal, ob es sich wirklich um die in der Liste aufgeführten temporären Dateien (mit der Dateikennung .tmp, .bak oder .dmp) handelt. Im Zweifelsfall lassen Sie die gefundenen Dateien lieber unangetastet.

    7. Möchten Sie die gefundenen Dateien löschen, müssen Sie sie zunächst markieren. Um gleich alle Dateien auszuwählen, klicken Sie auf Organisieren und wählen den Befehl Alles auswählen. Um die markierten Dateien zu löschen, wählen Sie den Befehl Organisieren | Löschen.

    Tipp: Suche speichern

    Wenn Sie regelmäßig mit der Windows-Suchfunktion nach temporären Dateien fahnden, können Sie die Suchanfrage auch speichern. Sie ersparen sich damit das wiederholte Eingeben der Suchkriterien. Zum Speichern der aktuellen Suchanfrage klicken Sie im Suchfenster auf die Schaltfläche Suche speichern. Alle gespeicherten Suchen finden Sie anschließend im Suchfenster links in der Liste Suchvorgänge.

  • Die Festplatte flotter machen: Weg mit überflüssigen Dateien

    Eine der wichtigsten Komponenten in Sachen Geschwindigkeit ist die Festplatte. Je schneller die Platte ist, umso flotter arbeiten die Programme und Windows selbst. Für die Geschwindigkeit des Datenträgers besonders wichtig ist dabei die Ordnung auf der Festplatte. Je aufgeräumter die Festplatte ist, umso höher ist das Arbeitstempo.

    Dabei geht es nicht nur um aufgeräumte Ordner und Unterordner, sondern auch um die interne physikalische Ordnung auf der Festplatte. Für beide Tempobremsen hat Windows passende Systemtools an Bord. Richtig eingesetzt sorgen die Hilfsprogramme für einen schnellen Rechner.

    Weg mit überflüssigen Dateien

    Ein Ärgernis, mit dem fast jeder PC-Nutzer früher oder später zu kämpfen hat, sind Dateileichen auf der Festplatte. Mit Zeit sammeln sich auf der Platte jede Menge überflüssige Dateien wie temporäre Dateien oder Elemente im Papierkorb. Wer hier nicht eingreift, verschwendet rasch mehrere Gigabyte wertvollen Festplattenspeicher. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Dateileichen gefahrlos vom System entfernen:

    1. Öffnen Sie das Startmenü, und wählen Sie den Befehl Alle Programme | Zubehör | Systemprogramme | Datenträgerbereinigung.

    2. Im nächsten Fenster wählen die Festplatte aus, die aufgeräumt werden soll, etwa C: für die Hauptfestplatte.

    3. Windows durchsucht die Festplatte nach überflüssigen Dateien. Sobald die Analyse abgeschlossen ist, schlägt Ihnen Windows vor, welche Dateien gelöscht werden sollten.

    4. Wählen Sie Häkchen aus, welche Elemente gelöscht werden sollen. Im Feld Beschreibung gibt‘s zu jedem Eintrag detaillierte Informationen. Sie können dann von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie sich von den entsprechenden Dateien trennen möchten oder nicht.

    Den meisten Speicherplatz gewinnen Sie, wenn Sie alle Kontrollkästchen ankreuzen. Sie brauchen dabei keine Sorgen zu haben, überlebenswichtige Dateien zu löschen. Der Bereinigungsassistent hat nur Dateien ausgesucht, die sich gefahrlos entfernen lassen.

    5. Per Klick auf die Schaltfläche Systemdateien bereinigen geht der Bereinigungsassistent noch gründlicher vor. Dann werden auch frühere Windows-Versionen und weitere alte Systemdateien zum Löschen angeboten. Im Register Weitere Optionen stehen dann auch weitere Einstellungen zum Entfernen überflüssiger Dateien zur Auswahl. Im Bereich Programme und Funktionen können Sie per Mausklick auf Bereinigen bereits installierte Programme wieder entfernen.

    Viel Speicherplatz gewinnen Sie im Bereich Systemwiederherstellung und Schattenkopien. Mittels der Schaltfläche Bereinigen löschen Sie hier alle Wiederherstellungspunkte, mit Ausnahme des zuletzt angelegten Wiederherstellungspunktes.

    Was sind Wiederherstellungspunkte? Wiederherstellungspunkte sind Sicherheitskopien des Systems, die Windows automatisch jeden Tag sowie bei wesentlichen Änderungen des Systemzustands anlegt. Dank der der Wiederherstellungspunkte lässt sich Windows blitzschnell in einen früheren Zustand zurückversetzen – wie bei einer Zeitmaschine. Eine praktische Sache, die allerdings viel Festplattenspeicher benötigt.

    6. Sobald Sie die gewünschte Auswahl getroffen haben, schließen Sie das Fenster mit OK. Windows macht sich daraufhin sofort an die Arbeit und entfernt die überflüssigen Dateien von der Festplatte.